ChristinaRatmoko-Master-SCM-ZHAW

Bisher Organisationskommunikation, jetzt Strategic Communication Management. Warum?

Im Master Language and Communication mit Vertiefung Strategic Communication Management lernen die Studierenden, Kommunikationsprozesse in, von und für Organisationen strategisch zu steuern. Der neue Name macht das deutlich. Wie das Berufsfeld aussieht, für welche Jobprofile der Master vorbereitet und was die Studierenden dafür mitbringen sollten, erklärt Studienleiterin Christina Ratmoko im Interview.

PatrickStuder-IgorMatic_Master-Linguistic-Diversity-Management ZHAW ILC

Mit einem Master in Linguistic Diversity Management die sprachliche und kulturelle Vielfalt nutzen

Unsere Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Der Master Language and Communication mit Vertiefung Linguistic Diversity Management vermittelt das Wissen, um als Fach- oder Führungskraft die Vorteile der sprachlichen und kulturellen Vielfalt nutzen zu können. Patrick Studer und Igor Matic erklären im Interview, warum aktives Linguistic Diversity Management immer relevanter wird, für wen sich die Mastervertiefung eignet, und sie zeigen mögliche Berufsbilder für zukünftige Absolvent:innen.

Michael-und-Gabriele-Kreativität-Übersetzen-ZHAW-Fachübersetzen

Interaktives Post-Editing unterstützt Kreativitätsgefühl beim Übersetzen

Michael Wetzel und Gabriele Gelormino haben in ihrer Masterarbeit untersucht, welchen Einfluss die Art des Post-Editings auf die Kreativität von Fachübersetzer:innen hat – mit spannenden Ergebnissen für die Language Industry: Interaktives Post-Editing kann die Kreativität und das subjektive Erfolgsgefühl unterstützen. Im Interview erzählen sie, was Kreativität für sie bedeutet, welche Rolle die maschinelle Übersetzung für Übersetzungsprofis spielt und was die Herausforderungen beim Übersetzen sind.

Fodé Camara, Jelena Todorovic-Lazic und Chih-Han Hsu studieren Linguistic Diversity Management ZHAW

Linguistic Diversity Management: Drei Studierende, drei Perspektiven

Fodé, Jelena und Chih-Han kommen aus verschiedenen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Und sie sind die ersten, die im Master Language and Communication die Vertiefung Linguistic Diversity Management studieren. Denn, sie wollen die sprachliche Diversität zu ihrem Beruf machen. Wer sind sie? Was verbinden sie mit Linguistic Diversity? Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden? Das erzählen sie in diesem Beitrag.

Luana-Werdenberg-Master-strategic-communication-management-ZHAW

«Ich finde am Master vor allem das Strategische spannend»

Luana Werdenberg studiert in der Mastervertiefung Strategic Communication Management und arbeitet in einem Teilzeitpensum in der Kommunikation eines grossen Schweizer Unternehmens. Ihr Berufsziel: Sie möchte weiterhin für ein grösseres Unternehmen arbeiten und vor allem viel schreiben. Warum sie sich für diesen Master entschieden hat, was ihr daran besonders gefällt und welche Rolle im Studium und im Beruf für sie die Mehrsprachigkeit spielt, erzählt sie im Interview.

Slow, Medium oder Fast: Wie viel Flexibilität braucht dein Studium in Sprachlicher Integration?

Manchmal liegt es nicht drin, ein Vollzeit-Studium aufzunehmen. Die Familie, der Beruf, das Hobby und das Leben brauchen alle ihren Platz. Um die Vereinbarkeit all dieser Lebensaspekte zu fördern, kann der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration in verschieden langen Tracks mit unterschiedlich intensiver Auslastung absolviert werden. Simona Ruffner hat sich für den Slow Track entschieden und gibt Einblicke in ihren Entscheid.