Dalia Goldberger Absolventin Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Berufsfeld barrierefreie Kommunikation.

Tipps für den Berufseinstieg in die Barrierefreie Kommunikation

Barrierefreie Kommunikation ist Dalia Goldberger ein Herzens-Anliegen. Bereits während ihres Bachelorstudiums in Mehrsprachiger Kommunikation begann ihre Karriere bei ihrem jetzigen Arbeitgeber, der SWISS TXT AG. In Teilzeit arbeitete sie als Respeakerin fürs Fernsehen, später für den Bereich Schriftdolmetschen. Heute ist sie Account Managerin Language Processing und teilt ihr Wissen in einem CAS an der ZHAW. Warum sie ihre Arbeit so liebt und wie sie dazu gekommen ist – Tipps zum Bewerben inklusive –, erzählt sie in diesem Beitrag.

Autorin: Romina Schaub-Torsello

Schon vom ersten Moment an war Dalia Goldberger vom Respeaking fasziniert. Kennengelernt und dann auch gelernt hat sie das Live-Untertiteln für hörbehinderte Menschen im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation – im gleichnamigen Kurs. Bereits dann entschied sie sich dazu, sich nach dem Auslandssemester bei der Generalanbieterin SWISS TXT AG zu bewerben und setzte ihren Plan nach der Rückkehr in die Schweiz auch in die Tat um. SWISS TXT bietet eine Vielzahl an sogenannten Accessibility Services an, unter anderem Gebärdensprachdolmetschen, Live-Untertitelung und Audiodeskription. Damit schafft sie für Menschen mit einer Sinnesbehinderung einen Zugang zu multimedialen Inhalten. Dazu gehören die Programme des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) und die Pendants aus der Romandie (RTS) und dem Tessin (RSI).

Informationshinweis zum Bachelorstudiengang Mehrsprachige Kommunikation MK am Institut für Übersetzen und Dolmetschen IUED der ZHAW

Aber auch, wer in einem anderen Setting auf die Unterstützung im Bereich der Barrierefreien Kommunikation angewiesen ist, kann die Dienste von SWISS TXT in Anspruch nehmen zum Beispiel, um mit einer Hörbehinderung eine Ausbildung zu machen. Dann «respeaken» die Schriftdolmetscher:innen für hörbehinderte Studierende individuell Vorlesungen, Seminare usw.

Ausserdem sind die Mitarbeitenden von Swiss TXT – darunter einige weitere Absolvent:innen des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation – für Corporate Events im Einsatz. Dort gewährleisten sie zugleich den barrierefreien Zugang für Menschen mit Sinnesbehinderungen und überwinden überwinden sprachliche Hürde mittels manueller oder automatischer Sprachübersetzung, d.h. durch klassisches Übersetzen. 

Vom Adrenalin-Kick beim Respeaking und Schriftdolmetschen zu neuen Bedürfnissen

Während des Studiums arbeitete Dalia Goldberger in einem Teilzeitpensum als Respeakerin: «Beim Respeaking werden Redebeiträge in TV-Sendungen nachgesprochen und umformuliert. Das Gesagte wird mithilfe einer Software, die im Vorhinein auf den jeweiligen Einsatz trainiert wird, in Text bzw. Untertitel umgewandelt. Dieser Output wird schliesslich in Echtzeit auch noch manuell korrigiert. Die Sendungen sind häufig live und ich fand diesen Adrenalin-Rush während der Arbeit einfach cool».

Nach dem Abschluss kam dann noch die Tätigkeit als Schriftdolmetscherin dazu. Dabei wird gesprochene Sprache in schriftlichen Text übertragen, damit hörbehinderte oder gehörlose Personen Redebeiträge mitlesen können. Die Arbeit live fürs Fernsehen verlangte von Dalia in Bezug auf die Arbeitszeiten eine gehörige Portion an Flexibilität. Beim Respeaking arbeitet man – für Tagesschau, 10 vor 10 usw. – meistens am Abend.

Dalia Goldberger Absolventin Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Berufsfeld barrierefreie Kommunikation.
Dalia beim Schriftdolmetschen. Credits Sonos.

Nach der Geburt ihres ersten Kindes wollten ihre Aufgaben in der Familie und die Arbeit am Abend jedoch nicht mehr so recht zusammenpassen. Wie es der Zufall wollte, war im Team Schriftdolmetschen genau zu dieser Zeit eine Stelle als Account Managerin zu besetzen. Sie packte die Chance für einen Wechsel, bewarb sich und trat schon bald die neue Stelle an. Und wie sich herausstelle, passte die neue Stelle optimal zu Dalia Goldbergers Fähigkeiten und Bedürfnissen. Darin kann sie weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von sinnesbeeinträchtigen Personen leisten.

Ihr neues Kerngeschäft: Barrierefreiheit organisieren, weiterentwickeln und Kompetenz weitergeben

«SWISS TXT bietet Barrierefreiheit auf ganz verschiedenen Ebenen an. Die Dienstleistungen richten sich an TV-Zuschauer:innen, aber beispielsweise auch an Studierende. Ich bin mitverantwortlich für das Projekt Online-Schriftdolmetschen. Dieses richtet sich an gehörlose und hörbehinderte Studierende, die dem Unterricht aufgrund ihrer Beeinträchtigung ohne diesen Service nicht oder nur eingeschränkt folgen könnten.» Dalia Goldberger  ist insbesondere verantwortlich für die ca. 70 im Projekt tätigen Schriftdolmetschenden. Sie begleitet sie von der Bewerbung bis zum Einsatz.

Im letzten Jahr hat sie zudem eine Strategie für die Qualitätskontrolle entwickelt, damit die schriftliche Verdolmetschung besser evaluiert werden kann. Als Fachspezialistin ist sie auch verantwortlich für die Einführung neuer Workflows im sprachlichen Bereich, wie beispielsweise den anstehenden Post-Editing-Prozess von maschinellen Übersetzungen, die auf Respeaking basieren.

Dalia Goldberger stellt Weiterbildungsunterlagen und Styleguides für die internen Schriftdolmetscher:innen bereit und ist seit neustem Co-Leiterin eines neuen Zertifikatslehrgangs CAS Speech to Text Interpreting in multilingual Settings an der ZHAW: Das ist die erste Ausbildung im Online-Schriftdolmetschen in der Schweiz.

Weiter kümmert sie sich um Marketingmassnahmen und Business-Development. «Meine Arbeit ist hin und wieder etwas stressig. Sie ist aber gleichermassen vielfältig und spannend. Ausserdem wollte ich mich immer in einem Bereich engagieren, der mir auch für unsere Gesellschaft wichtig erscheint und mir am Herzen liegt. Das habe ich definitiv gefunden.»  

Bewerben: Hürden, aber keine Fallen

Um damals im Studium die Stelle als Respeakerin zu bekommen, musste Dalia ein paar Hürden überwinden. Neben zwei Vorstellungsgesprächen absolvierte sie mehrere Tests. Sie musste einen bestehenden komplexen Text unter Zeitdruck in einen journalistischen Text umformulieren, ein Video so rasch wie möglich transkribieren und vor Ort ihre Fähigkeiten im Respeaking demonstrieren. Konkret heisst das, dass sie eine bekannte SRF-Sendung respeaken musste. «Ich wusste, dass ich einen Respeaking-Test machen muss. Deshalb habe ich zu Hause hin und wieder geübt, indem ich SRF-Sendungen wie beispielsweise Tagesschau, Rundschau oder Schweiz aktuell mit Interpunktion nachgesprochen habe. Ich hatte dazu zwar nicht die nötige Software. Durchs Üben konnte ich so aber dennoch in den richtigen Flow finden. Ich war vor dem Test trotzdem sehr nervös.»

Tipps für den Einstieg – nicht nur in die Barrierefreie Kommunikation

Wer sich wie sie auf einen Job bewirbt, in dem sie noch nicht viel Erfahrung haben, empfiehlt Dalia: «Ich denke, man muss auf jeden Fall zeigen können, wie lernfähig man ist und wie sehr man sich für die Themen interessiert, die für die Arbeitgeber:innen relevant sind». Dalia Goldberger empfiehlt ausserdem – auch jenen, die gerne bei SWISS TXT arbeiten möchten – im Hinblick auf Stellenangebote immer wieder die Webseiten von spannenden Unternehmen zu besuchen. Man dürfe ruhig auch mal eine Blind- bzw. Spontanbewerbung verschicken. Insbesondere im Bereich Respeaking hätten Absolvent:innen des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation gute Chancen.

Aus ihrer Erfahrung berichtet sie: «Die Vorstellungsgespräche waren immer sehr angenehm. Bei den Fragen handelte es sich nie um irgendwelche Fallen. Mir persönlich sind Transparenz und Ehrlichkeit bei Vorstellungsgesprächen sehr wichtig. Ausserdem sollte man versuchen, pauschalisierende Aussagen und Floskeln möglichst zu vermeiden.» Und zum Schluss ein Tipp: «Von den vielen Anforderungen in den Stellen-Ausschreibungen würde ich mich nicht abschrecken lassen. Man sollte einfach zeigen, dass man gewillt ist, sich weiterzubilden und zu lernen. Dann findet man sicher die Stelle, bei der es einfach stimmt. So wie ich».


Informationshinweis zum Bachelor Mehrsprachige Kommunikation an der ZHAW

Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation (bisher: Angewandte Sprachen) bildet das IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachinteressierte zu Sprach- und Kommunikationsprofis aus, die sich souverän zwischen Sprachen, Kulturen und Domänen bewegen. Das Studium mit den Vertiefungen Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung, Multimodale Kommunikation & Translation sowie Fachkommunikation & Informationsdesign qualifiziert Studierende für die Arbeit sowohl in der Language Industry als auch in nationalen oder internationalen in Organisationen und Unternehmen, in denen professionelle Mehrsprachigkeit gefragt ist.

Berufliche Perspektiven mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation:

  • Projekt-Manager:in
  • Content-Manager:in
  • Copywriter:in
  • Sprachmittler:in
  • Technische:r Redakteur:in
  • UX-Writer:in
Mehrsprachige Kommunikation studieren – feat. Hazel Brugger

Defaulttext aus wp-youtube-lyte.php

Das IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen ist das Kompetenzzentrum der ZHAW für Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung in Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung.

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und den Vertiefungen Fachübersetzen und Konferenzdolmetschen des Masters Angewandte Linguistik bietet das IUED eine kohärente, praxisorientierte Ausbildung für zukünftige mehrsprachige Kommunikationsexpert:innen.

Das IUED ist ein Institut mit internationalem Ruf. So ist es Mitglied prestigeträchtiger internationaler Netzwerke wie CIUTI und EMT und steht in engem Austausch mit Instituten und Universitäten im In- und Ausland.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert