Für die ICT-Sicherheit ist nicht nur die Technik wichtig. Genauso wichtig ist, dass wir Menschen wissen, wie wir uns und unsere Daten schützen können. Aus diesem Grund prüften Studierende der Vertiefung Fachkommunikation und Informationsdesign im Rahmen einer Projektarbeit die ZHAW-Kampagne „Wissen schützen“ des ICT-Sicherheitsbeauftragten. In diesem Blogbeitrag schildern die Studierenden des Bachelor Angewandte Sprachen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie aus dieser Arbeit im Modul Technische Dokumentation gewonnen haben.
von Studierenden des Bachelor Angewandte Sprachen
Haben Sie schon von der Abteilung „ICT-Sicherheit“ gehört? Welche Massnahmen haben Sie zum Schutz Ihrer digitalen Daten getroffen? Was würden Sie machen, wenn Sie gehackt würden? Diese und weitere Fragen haben wir uns und einigen ZHAW-Mitarbeitenden im Rahmen unseres Projekts zur Kampagne „Wissen schützen“ gestellt und dabei Folgendes herausgefunden.
Hintergründe
Als Studierende des Bachelor Angewandte Sprachen mit der Vertiefung Fachkommunikation und Informationsdesing (früher: Technikkommunikation) führen wir im 6. Semester eine gemeinsame Projektarbeit im Modul „Technische Dokumentation“ durch. Unser Projekt beinhaltet die Bearbeitung eines Themenschwerpunktes für die ZHAW-Kampagne „Wissen schützen“, welche sich mit Datenschutz befasst. Auftraggeber ist der ICT-Sicherheitsbeauftragte der ZHAW. Dazu analysieren wir bestehende Dokumente und die Intranet-Seite der ZHAW, führen Interviews zur Zielgruppen- und Anforderungsanalyse durch, recherchieren nach Informationen zu Datenschutz, bereiten diese auf und verfassen als Endergebnis zwei Merkblätter und einen Internetbeitrag.
Ein kleiner Vorgeschmack aufs Berufsleben
Neben dem Bearbeiten der einzelnen Projektaufgaben stellt auch die Arbeit im Team und die Koordination der verschiedenen Projektschritte eine grosse wie auch spannende Herausforderung dar. Jedes Projektmitglied hat eine wichtige Rolle, und nur wenn die Teamarbeit reibungslos funktioniert, kann das Ziel erreicht werden. Die Arbeit in einem Projektteam bietet auch einen Vorgeschmack auf den zukünftigen Berufsalltag: Teamarbeit ist aus dem heutigen Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken und somit gehören auch die damit einhergehenden Kompetenzen oftmals ganz selbstverständlich zum Anforderungsprofil.
Die Organisation im Team
Unser Projektteam trifft sich jeweils wöchentlich zu einem Statusmeeting. Dies ist wichtig, um Informationen auszutauschen, aktuelle Punkte zu diskutieren und die weiteren Schritte zu besprechen. Mittels SharePoint (online Plattform zur Verwaltung von Dokumenten oder Koordination von Aufgaben) wird zusätzlich die virtuelle Teamarbeit gefördert. Jedes Teammitglied hat so Zugang zu den aktuellsten Versionen der verschiedenen Dokumente und man kann parallel daran arbeiten. Dies hat sich beispielsweise bei der Durchführung der Interviews mit Mitarbeitenden der ZHAW bewährt, da der Austausch innerhalb der Gruppe so optimal gestaltet werden konnte. Die Interviewgespräche waren sehr spannend und wir haben viele interessante Erkenntnisse gewonnen, die für die Bearbeitung unseres Themas aufschlussreich und zielführend sind.
Unser Fazit
Was sich während einer Projektarbeit schnell zeigt, ist, dass niemals unterschätzt werden darf, was mit einem guten Projektteam alles erreicht werden kann. Zusammen lassen sich komplexe Probleme besser lösen und Situationen bewältigen, die unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen und Meinungen erfordern. Einmal mehr zeigt sich klar – gemeinsam ist man stärker.
Die Resultate der Projektarbeit werden gegen Ende des Jahres auf dem Cyber Security Blog des ICT-Sicherheitsbeauftragten der ZHAW veröffentlicht. Wir sind bereits gespannt und halten Sie auch auf unserem Blog auf dem Laufenden.
- Traumkombination Sprache und Technik – Martin Schuler erzählt
- Kommunikation, Maschinenbau und Teamführung – und produktiv von Beginn weg
- LEGOs im Studienalltag
Im Bachelor Angewandte Sprachen bildet das IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachinteressierte zu Sprach- und Kommunikationsprofis aus, die sich souverän zwischen Sprachen, Kulturen und Domänen bewegen können. Das Studium mit den Vertiefungen Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale Kommunikation sowie Fachkommunikation und Informationsdesign (bisher: Technikkommunikation) qualifiziert für eine Tätigkeit im mehrsprachigen Projekt-oder Eventmanagement, in verschiedenartigen Übersetzungskontexten, im Informationsdesign oder in der Technischen Dokumentation.