• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Community Communication im Radio

Posted on 2. November 2017 by harz

Wie funktioniert eigentlich Community Communication? Die Blog-Serie «Community Communication im Profil» von Bernet_PR zeigt Beispiele aus der Praxis. Verantwortliche werden gefragt, wie sie mit ihrer Community sprechen, was sie herausfordert und was sie noch mit ihren Communities vorhaben. Alexander Blunschi, Tagesprogrammverantwortlicher bei Radio SRF 3 und Absolvent des CAS Community Communication, erzählt in diesem Fall, wie SRF 3 die Beziehungen zu 1,3 Millionen anonymen Hörern pflegt.

Wie setzt ihr Community Communication ein, was ist euer Projekt?

Die beiden wichtigsten Instrumente für die Community Communication sind für uns das Mail ins Studio und Events offline.
Das Studiomail ist einer der Hauptkommunikationswege für unsere User und Hörer, um mit den Machern von SRF 3 in Kontakt zu treten: direkt, ungefiltert und persönlich. Diese Möglichkeit ist bei der Hörerschaft bekannt und wird auch auf dem Sender beworben. Die Anwendung ist simpel: auf srf3.ch den Button «Mail ins Studio» anklicken, schreiben, basta.
Sämtliche SRF-3-Mitarbeiter haben Zugriff auf den «Studiomail-Account». Wenn persönliche Fragen an Moderatoren gerichtet werden, antworten sie in der Regel selbst. Auch die verantwortlichen Produzenten schreiben regelmässig Antworten. Als publizistisch verantwortlicher Wochenchef beantworte auch ich täglich mehrere Mails.

Reale Begegnungen sind für uns ungleich wichtiger als Online-Kontakte. Online befriedigen wir die Bedürfnisse der Hörer und User – im realen Leben gewinnen wir Fans. Zu unseren Events gehören Musik- und Comedy-Showcases mit Gästekapazitäten zwischen ein paar Dutzend und wenigen hundert. Exklusivität ist Trumpf. Zudem sind wir vor Ort: Zum Beispiel das Sendestudio in St. Moritz während der SKI-WM, Live-Sendungen von den grossen Sommer-Musik-Openairs und die einwöchige 24-Stunden-Livesendung «Jeder Rappen zählt».
Schliesslich begrüssen wir jährlich hunderte von Hörern bei uns im Studio auf Studioführungen. Die Besucher treten direkt mit den SRF 3 Moderatoren in Kontakt und schauen ihnen bei Live-Sendungen zu, oder wirken gar mit, wie dies im Rahmen von «Hallo SRF» der Fall ist.

Was ist schwierig?

Allen Hörern gerecht zu werden. Es gibt Themen, Berichte, Wettbewerbe oder ganze Sendungen, die starke Emotionen auslösen und enorm viel Feedback generieren. In solchen Situationen schnell und umfassend allen Hörern zu antworten, ist teilweise schlicht unmöglich.
Eine zweite Schwierigkeit stellt die Unmittelbarkeit der Kommunikation dar. Moderatorinnen und Moderatoren geniessen eine grosse Bekanntheit und polarisieren bei Teilen der Hörerschaft. Entsprechende Feedbacks zu lesen, zu einer Arbeit, in die man Herzblut steckt, ist ab und an kräfte- und energieraubend. Vor allem dann, wenn der Anstand fehlt und die SRF 3 Macher beschimpft werden.

Was habt ihr bereits erreicht?

Mit dem Mail ins Studio haben wir erreicht, dass wir unseren Hörern eine verlässliche Kontaktmöglichkeit bieten können, die sie rege nutzen. Programmfragen, Lob und Kritik sowie Anregungen für Themen können so einfach und schnell ans SRF 3 Team geschickt werden. Nicht selten kommt es auch zu einem regen Mailwechsel zwischen Hörer und Moderator oder man ruft den Hörer an.

Was habt ihr noch vor?

Eine ungelöste Frage ist die Verwaltung der Adressen unserer Hörer. SRF 3 sammelt keinerlei Daten von Hörern und Usern. Hier bestünde allenfalls Potential, wobei diverse Fragen erst geklärt werden müssten.


Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog von Bernet_PR und entstand rund um ihr Engagement im CAS Community Communication am IAM. Bernet_PR doziert und ist mitverantwortlich für die Kursleitung. Der nächste Lehrgang startet im Januar 2018. 

CAS Community Communication: Infos und Anmeldung


 


Mehr zum Thema

  • Virtual Communities are like Unicorns
  • Vertrauen ist die neue Währung
  • Von der Sehnsucht nach Gemeinschaft
This entry was posted in Kommunikation gestalten and tagged Community Communication, Weiterbildung. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW