• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

„Africa is everywhere“ oder: Über die Höhen der interkulturellen Zusammenarbeit

Posted on 1. März 2017 by harz
von Christoph Spurk, Projektleiter Forschungsprojekte Medien und Journalismus in Entwicklungsländern und Dozent am IAM

Seit vielen Jahren sind IAM Medienforscher und -forscherinnen in Afrika tätig. Das derzeit grösste Projekt läuft unter dem vom Schweizer Nationalfonds (SNF) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) gemeinsam finanzierten Programm „Research for Development“ (R4D). Darin untersucht das IAM seit zwei Jahren in einem interdisziplinären Projekt (Agronomie, Soziologie und eben Medien/Kommunikation), warum afrikanische Bauern die vielen Techniken, die zur Verfügung stehen, um die sinkende Bodenfruchtbarkeit in Afrika wieder zu stärken, nicht oder nicht richtig, auf jeden Fall in zu geringem Ausmass anwenden. Ausser dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick und uns sind an dem Projekt insgesamt zwölf afrikanische Universitäten und Forschungseinrichtungen in insgesamt vier Ländern (Sambia, Mali, Ghana und Kenia) beteiligt.

Wie läuft nun diese Zusammenarbeit nicht nur über disziplinäre Grenzen, vor allem auch über kulturelle Barrieren hinweg?

Wahrscheinlich hat sich jede(r), der/die in Afrika unterwegs ist oder mit Afrika zu tun hatte, schon mal bei dem Gedanken erwischt, warum sich afrikanische Kollegen (Dozierende, Forschende, Studierende)  bisweilen so verhalten, als wollten sie die gängigen Vorurteile zu Afrika  in vollem Umfang  bestätigen. Auf konkrete Fragen per Email kommt als Antwort ein dürres „Noted. Regards…“ und dann wochenlang nichts. Aus unserer Sicht fest vereinbarte Termine zum Start konkreter Untersuchungen verzögern sich langfristig, und Begründungen gibt es erst auf mehrmaliges Nachfragen hin. Die eigens eingerichtete Web-Plattform ist bisweilen monatelang im Winterschlaf versunken… Uff. Schwierig. Wie erwähnt, bestens geeignet, gängige Vorurteile zu bestärken.

Nun, Sozialwissenschaftlern geht es natürlich gegen die Berufsehre, sich auf den eigenen Vorurteilen auszuruhen, und der Anspruch gewinnt die Überhand, Verhalten zumindest nachvollziehen zu können. Dabei helfen aus meiner Sicht unterschiedliche Ansätze. Erstens gibt es ja ganz generell viele denkbare Gründe für Verhalten, auch wenn es uns erstmal unverständlich erscheint. Auf jeden Fall ist es der Mühe wert, Erklärungen für ein bestimmtes Verhalten zu suchen. Wenn diese Perspektive eingeschaltet ist, sind fruchtbare Erklärungen nicht weit, wie z.B. in unserem Fall:

Möglicherweise ist das sehr stark von Schweizern initiierte Projekt noch längst nicht das der afrikanischen Kollegen: Sie machen mit, weil ihre PhD-Studenten in Afrika finanziert werden können (die sonst gar keine Finanzierung erhalten würden), und weil die Kollegen selbst auch eine finanzielle Entschädigung erhalten. Aber es ist nicht ihr Projekt, in dem sie mit Herzblut dabei wären. Sie würden möglicherweise etwas ganz anderes erforschen wollen, aber für das laufende Projekt gibt es halt Geld, und aus Sicht der Afrikaner weiss das Schweizer Forschungsteam wahrscheinlich am besten, wofür in der Schweiz Forschungsgelder aufzutreiben sind. Auf Entwicklungs-Chinesisch heisst das, dass das „ownership“ für das Projekt fehlt.

Eine andere Variante zur Erklärung ist die: Es gibt, was die konkreten Methoden der empirischen Sozialforschung angeht, bei einigen Kollegen in Afrika ein gewisses Defizit an praktischer Erfahrung. Theoretisch sind sie auf gleichem Stand, schliesslich haben wir die gleichen amerikanischen Lehrbücher gelesen. Praktisch jedoch eher nicht. Aber eine gewisse Schwäche einzugestehen, ist für einen Kollegen im afrikanischen Kontext schwierig, zumal, wenn rangniedrigere Assistentinnen oder Studenten anwesend oder im cc sind. „Face-saving“ ist ein absolutes Muss. Auch nur partielle Unkenntnis einzugestehen, würde die Reputation drastisch gefährden. Also, wird eben wenig nachgefragt, oder auf kritische Emails nicht inhaltlich reagiert.

Perspektivenwechsel kann nützlich sein: Fast jeder interkulturelle Stolperstein lässt einen nach einiger Zeit auch darüber nachdenken, wie es denn bei „uns“ ist. Ist das inkriminierte Verhalten tatsächlich so ungewöhnlich? Ist die Kluft zwischen uns und den afrikanischen Kollegen tatsächlich so gross? Wie viele kritische Nachfragen per Email pflege ich selbst gerne zu übersehen?  Wie oft pflegen wir in Sitzungen zu sagen, dass wir etwas nicht verstanden haben, was wir „eigentlich“ verstehen sollten, müssten, könnten. Der Bedarf nach „face-saving“ ist uns jedenfalls nicht fremd, auch wir haben an einer Kultur der Offenheit sicher noch viel zu arbeiten. Das ist dann das Schöne an der interkulturellen Zusammenarbeit, dass es das eigene Verhalten stärker reflektieren lässt.

Und was machen wir nun in unserem Projekt konkret, um Abhilfe zu schaffen, schlaue Erklärungen hin oder her?  Was hilft: das direkte Gespräch. Es ist immer wieder erstaunlich, was sich erreichen lässt, wenn wir mit afrikanischen Kollegen direkt vor Ort sprechen und agieren. Was über Monate unklar blieb, im Emailverkehr oder per Skype vergeblich auszuhandeln versucht wurde, das lässt sich in drei Tagen „face-to-face“ verbindlich klären und regeln. Zum Beispiel, wie die Feldversuche in der Agronomie im Detail auszusehen haben, und wie die erste Umfrage unter Bauern tatsächlich durchzuführen ist. Und dann passiert etwas, was wir in der Schweiz nicht gewohnt sind: Es geht rasend schnell. Mittwochs wird der Fragebogen für die Baseline-Umfrage verabschiedet, am Donnerstag fahren wir zum Üben ins „Feld“ ( in dem Falle Busch, 200 km weg von der Stadt ), proben den Random Walk (eine bestimmte Art, die Teilnehmer für eine Umfrage zufällig auszuwählen) und am Freitagmorgen sind zehn Studenten unterwegs, und haben am Abend die ersten 50 Interviews im Sack. Voilà, Chapeau.

This entry was posted in Kommunikation erforschen and tagged Christoph Spurk. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW