
Mit der VR Brille den Praxisalltagerleben
Sie zeigt Sicherheitsmängel im Spital auf, lässt in den Körper hineinsehen oder eine Klientin zu Hause besuchen: Am Departement Gesundheit wird das Potenzial von Virtual Reality (VR) vielseitig genutzt.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Sie zeigt Sicherheitsmängel im Spital auf, lässt in den Körper hineinsehen oder eine Klientin zu Hause besuchen: Am Departement Gesundheit wird das Potenzial von Virtual Reality (VR) vielseitig genutzt.
Vom Nischenphänomen zur weit verbreiteten Freizeitaktivität: Gamen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch wie viel «zocken» ist gesund? Das hängt ganz vom jeweiligen Motiv ab, weiss Game-Experte Florian Lippuner.
Beim Programm Future Kids unterstützen Studierende Kinder beim Lernen und helfen ihnen so Selbstvertrauen aufzubauen. Eine Aufgabe, die besonders angehende Health Professionals anspricht.
Kinder, die Schwierigkeiten beim Schreiben haben, sollten häufig und intensiv üben. Das Serious Game «Konditorei Kritzel» animiert sie spielerisch dazu. «Damit kann der Lernerfolg erhöht werden», sagt Co-Projektleiterin und Psychologin Annina Zysset.
Nach einem Schlaganfall müssen Betroffene oftmals Bewegungen neu erlernen. Eines der Probleme dabei sind Ausweichbewegungen. Um diese rasch und verlässlich beurteilen zu können, haben Forschende am Institut für Ergotherapie ein KI-basiertes Messinstrument entwickelt.
Exergames fordern, motivieren und unterhalten. Die ZHAW will ihren Nutzen in der Physiotherapie bekannter machen. «Fachleute und Patient:innen sollten wissen, wie sie wirken und eingesetzt werden», sagt Eveline Graf, Professorin am Institut für Physiotherapie.