SUSANNE DE WOLF-LINDER*, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflege.
In den vergangenen Jahren hat sich der Bund das Ziel gesetzt, Palliative Care in der Schweiz flächendeckend bereitzustellen. Die Umsetzung blieb jedoch lückenhaft, etwa wegen der fehlenden Finanzierung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung.
Der Ständerat hat deshalb Ende 2020 den Bundesrat beauftragt, eine gesetzliche Grundlage für den weiteren Ausbau der Palliative Care zu schaffen, um diese für alle Personen am Lebensende zugänglich zu machen. Das ist eine willkommene Entwicklung, doch sie geht zu wenig weit. Denn Palliative Care wird zur Verbesserung der Lebensqualität nicht erst am Lebensende, sondern weitaus früher benötigt. Das trifft insbesondere auf die wachsende Zahl älterer Personen mit zugleich mehreren unheilbaren Krankheiten zu.
Der weitere Bedarf kann durch Behandlungsqualität und Wirksamkeit der Palliative Care aus Sicht der Patientinnen und Patienten, aber auch durch das effektive Behandlungsresultat aufgezeigt werden. Dazu müssen sogenannte Patient Reported Outcome Measures (PROMs) gemessen werden, die belastende Symptome wie etwa Schmerz oder Angst und Bedürfnisse aus Patientensicht darstellen. Aus den PROMs können entsprechende Massnahmen abgeleitet werden, die die Lebensqualität der Patientin oder des Patienten steigern. In der Schweiz werden PROMs zwar angewandt, sie werden allerdings mit verschiedenen Systemen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen. Dies verunmöglicht einen schweizweiten Vergleich der Palliative-Care-Population. Eine landesweit koordinierte, systematische und einheitliche Erfassung von PROMs ist jedoch unerlässlich. Erst damit kann die Qualität der Palliative Care erfasst und verbessert, ihre Wirksamkeit nachgewiesen und aufgezeigt werden, weshalb sie für unheilbar kranke Menschen schon vor dem Lebensende wichtig und sinnvoll ist.
Damit PROMs in der Schweizer Palliative Care flächendeckend und dauerhaft eingeführt werden können, sind Investitionen notwendig, etwa in die Schulung oder die Evaluation der PROMs. Es ist zu wünschen, dass Bundesrat und Parlament dies bei der Ausarbeitung des Gesetzes berücksichtigen.
* Die Meinung wurde stellvertretend für das Team des Forschungsprojekts SENIORS D verfasst. Das Projekt befasst sich mit der personenzentrierten Betreuung für Menschen mit einer Demenz.
Weitere Informationen
- Die Palliativpflege soll gestärkt werden, SRF-Tagesschau vom 15.12.2020
- SENIORS D: Personenzentrierte Pflege für Menschen mit einer Demenz, Projekt der ZHAW-Forschungsstelle Pflegewissenschaft
- palliative ch: Schweizerische Gesellschaft für Palliative Care
- Palliativkarte: Übersicht über die Palliative-Care-Versorgungslandschaft in der Schweiz