Logo Sustainability Science Dialog ZHAW

Die Antwort auf das Leben, das Universum und der ganze Rest im Sustainability Science Dialog?

Am 11. Juni fand der Sustainability Science Dialog (SSD) statt. In diesem Jahr stand erstmals die Lehre im Mittelpunkt. Der SSD drehte sich in den vergangenen zwei Jahren um die Förderung der Nachhaltigkeit in der Forschung, basierend auf den prioritären Themen für nachhaltige Entwicklung des Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT). In diesem Jahr jedoch, stand […]

«Technologie allein löst unsere Probleme nicht»

Wer sich in Zürich mit nachhaltigen Startups im Bereich Klima und Kreislaufwirtschaft oder mit Social Entrepreneurs beschäftigt, wird früher oder später auf Laurène Descamps treffen. Seit über vier Jahren ist sie beim Impact Hub Zürich beschäftigt und war 2022 bei der Forbes 30 under 30 aufgelistet. Im Interview erzählt sie, wie sich junge Menschen fürs Klima einsetzen können und wieso sie das Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW abgebrochen hat.

«Eine 100 % vegane Welt ist nicht mit einer 100 % biologischen Welt vereinbar, aber davon sind wir noch weit entfernt»

Tiere sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Landwirtschaft, verursachen jedoch hohe Emissionen und verbrauchen viele Ressourcen. Wäre eine Landwirtschaft ohne Tiere überhaupt möglich? Patricia Krayer hat den Master in Applied Computational Life Sciences absolviert und sich in ihrer Masterarbeit der Frage gewidmet, wie eine vegane Welt aussehen würde.

«Ernährung soll nicht nur gesund für uns, sondern auch für die Umwelt sein»

Bereits in Kindesjahren hat sie angefangen, selbst zu kochen und auch jetzt experimentiert sie weiter in ihrer Küche. Kein Wunder hat sich Chiara Widmer für das Lebensmitteltechnologiestudium entschieden. Wobei, ganz so klar war es nicht immer. Auch ein Studium in Agrarwissenschaften stand zur Debatte. Doch der starke Praxisbezug mit Einblick in die Lebensmittelindustrie hat sie […]

Warum handeln wir nicht so umweltfreundlich, wie wir eigentlich wollen?

Wer sich bereits einmal vorgenommen hat, umweltfreundlich einzukaufen, kennt es. Eigentlich wäre es so einfach: vegane, regionale, saisonale Bio-Produkte auswählen. Doch schlussendlich landet doch wieder ein Produkt von der anderen Seite der Welt in der Einkaufstasche. Warum wir so handeln, interessiert Flavia Gosteli so sehr, dass sie sich nicht nur in ihrem Psychologie-Studium, sondern auch […]

«Der eigene Foodwaste wird unterschätzt»

Mit der Ernährung befasst sich Claudio Beretta schon lange. Nach seinem Masterabschluss in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich schrieb er seine Doktorarbeit zu Umwelteffekten von Lebensmittelverlusten und deren Vermeidungspotential. Inzwischen ist Foodwaste sein „täglich Brot“: An der ZHAW arbeitet der 35-Jährige in der Forschungsgruppe für Lebensmitteltechnologie und engagiert sich nebenbei als Präsident von foodwaste.ch. Nico […]