Neujahrsvorsatz Weiterbildung zu digitalem Lehren und Lernen starten? Kostenloser Onlinekurs zu Open Networked Learning

Beitrag von Miriam Fischer und David Appel Mitarbeitende der ZHAW haben die Möglichkeit, von Februar bis Mai 2019 an einem Onlinekurs zum Thema Open Networked Learning teilzunehmen. Mittels Problem Based Learning (PBL) werden Aspekte des Onlinekursdesigns und der Online-Zusammenarbeit thematisiert. Der Kurs ist eine Koproduktion mehrerer skandinavischer Universitäten und wird ganz im Sinne von Open […]

Der 11. Hochschultag der ZHAW: Eine Retrospektive aus Sicht eines Studierenden

Beitrag von Leandro Huber, Präsident des VSZHAW Digitale Transformation – schon wieder. Dies haben sich nach der Einladung zum Hochschultag sicherlich einige gedacht. In der Einladung wird präzisiert: «Der 11. Hochschultag der ZHAW setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation auseinander». Als prominenter Gast steht die Internet-Ethikerin Irina Raicu von der Santa […]

Lernvideoerstellung leichtgemacht: Lessons Learned von Storyboard bis Schnitt

Beitrag von Daniela Lozza, Rüdiger Maschke, Philipp Meier und Caroline Ulli Kürzlich wurde in einem Beitrag dieses Blogs darauf hingewiesen, dass Studierende Lernvideos vor allem nutzen, wenn sie von den Lehrpersonen empfohlen werden. In einem weiteren Artikel war die Förderung von offenen Bildungsressourcen Thema. Doch wie lässt sich ein gutes und professionelles Lernvideo mit einfacher […]

Open Educational Resources: die erste Konferenz in der Schweiz soll freien Bildungsmaterialien auf die Sprünge helfen

Beitrag von Lisa Messenzehl Die Vorteile von freien Bildungsmaterialien – Open Educational Resources (OER) – liegen auf der Hand: Online verfügbare Ressourcen können unter Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften weiterverwendet und -verbreitet werden. Dennoch konnte sich das Thema in der Bildungspolitik und -praxis hierzulande bisher wenig Gehör verschaffen. Diese Situation sollen die OpenLearningDays, die erste OER-Konferenz […]