„It’s not my job?“ – Entwicklung digitaler Kompetenzen als Teil der professionellen Identität von Dozierenden – ein Bottom-up-Ansatz

Beitrag von Morgan Kavanagh Seit 2008 fördere ich innovative Didaktik, anfänglich an einer Universität in Australien. Dort bestand meine Aufgabe darin, Unterrichtende zu ermutigen, technologische Hilfsmittel zur Unterstützung ihres Unterrichts einzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Universität bereits seit mehreren Jahren ein Learning Management System im Einsatz, das in meiner Abteilung jedoch praktisch unbekannt und […]

Lernvideoerstellung leichtgemacht: Lessons Learned von Storyboard bis Schnitt

Beitrag von Daniela Lozza, Rüdiger Maschke, Philipp Meier und Caroline Ulli Kürzlich wurde in einem Beitrag dieses Blogs darauf hingewiesen, dass Studierende Lernvideos vor allem nutzen, wenn sie von den Lehrpersonen empfohlen werden. In einem weiteren Artikel war die Förderung von offenen Bildungsressourcen Thema. Doch wie lässt sich ein gutes und professionelles Lernvideo mit einfacher […]

Gibt es die oder den neuen Studierende(n)? Tagungsbericht zur EU-Experten-Konferenz «The New Student: Flexible Learning Paths and Future Learning Environments»

Beitrag von Claude Müller Werder Die EU hat die Flexibilisierung des Lernens als einen Kernbereich der Hochschulentwicklung identifiziert. An einem Kongress am 20.-21. September in Wien diskutierte sie mit über 150 eingeladenen Expertinnen und Experten aus der europäischen Bildungspolitik und Hochschulverwaltung, wie flexibles Lernen gefördert werden kann und was diese Entwicklungen für die Zukunft der […]

Lernen von Schwangeren – Ein innovatives Lernangebot im Bachelorstudium Hebamme

Beitrag von Gabriele Hasenberg Was genau heisst es für eine werdende Mutter, schwanger zu sein und wie geht sie mit der neuen Situation um? Wie verändern sich Beziehungen, Interessen, Pläne, Beruf und Alltag? Welche Fragen tauchen auf? Wie informiert sich die Schwangere, welche Unterstützung braucht sie und was wünscht sie sich von einer Hebamme? Wie […]

Gute Lernvideos für die FH-Stufe

Beitrag von Ivo Kaelin Unsere Studierenden nutzen die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation intensiv: So werden Chats, Videoplattformen und soziale Netzwerke von 86% der 15- bis 29-jährigen in der Schweiz aktiv genutzt (Quelle: Statista.com, 2017). Erstaunlich ist jedoch die Tatsache, dass die Nutzung dieser Kanäle primär privaten Zwecken dient. Lernvideos zur Aneignung von Studieninhalten werden häufig […]

Bildung für ein globales Publikum: Erkenntnisse aus einem offenen Online-Kurs

Beitrag von Ennio Mariani Wie kann die Motivation von Lernenden über mehrere eLearning-Module hinweg erhalten werden? Was für technische Hürden gibt es bei der Veröffentlichung eines global verfügbaren Online Kurses? Die Forschungsgruppe «Geography of Food» der ZHAW hat soeben einen kostenlosen Online Kurs veröffentlicht und reflektiert in diesem Post Überlegungen und Einsichten aus dem Entwicklungsprozess. […]