Nach Emergency Remote Teaching zurück zur Präsenzhochschule?! Ein Plädoyer für Blended Learning.

Ein Beitrag von Franziska Hirt und Lisa Messenzehl Emergency Remote Teaching hat sich als Begriff für die notgedrungene Umstellung auf remote Unterricht während der Covid-19-Pandemie durchgesetzt. Dieser eigenständige Begriff dafür ist wichtig, denn ohne diesen wird der pandemiebedingte Unterricht leicht mit „regulärem“ blended oder remote Unterricht gleichgesetzt. Blended Learning ist jedoch deutlich mehr als ein […]

Fernunterricht: Neues Normal oder Corona-Nebeneffekt?

Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Seit Beginn der Pandemie hat sich die Digitalisierung an der ZHAW stark beschleunigt – so auch in der Lehre. Aufgrund der plötzlichen Umstellung mussten sich Dozierende sowie Studierende im Eiltempo auf das neue Umfeld einstellen. Heute findet der Unterricht grundsätzlich wieder vor Ort statt. Doch viele wünschen sich kein Zurück […]

OER und Open Curricula: Vom Lehren und Lernen in Netzwerken

Ein Beitrag von Nicole Krüger und Salome Nesme (OER-Team Hochschulbibliothek) Im Video-Interview mit Salome Nesme spricht Maya Ladner, Studiengangleitung MSc PREFS – Preneurship for Regenerative Food Systems, über die Bedeutung von Open Educational Resources für Studiengänge mit offenen Curricula. In beiden Ansätzen von «Openness» gehe es zentral um einen Mindset-Shift hin zu einer Kultur des […]

Multimediale Lehre: Zusammenspiel zwischen Lehrbuch, Webseite und Lernplattformen

Ein Beitrag von Eva Kuske Online-Veranstaltungen, interaktive Lernplattformen oder doch ein altbewährtes Buch?! Im letzten Jahr ist uns die mögliche Vielfalt der Medien in der Lehre erst richtig bewusst geworden. Am Beispiel des Bachelor Kernstudiums am Departement Angewandte Linguistik zeigen wir, wie man sich in der Lehre das Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen Medien erfolgreich zunutze machen […]