Michael-und-Gabriele-Kreativität-Übersetzen-ZHAW-Fachübersetzen

Interaktives Post-Editing unterstützt Kreativitätsgefühl beim Übersetzen

Michael Wetzel und Gabriele Gelormino haben in ihrer Masterarbeit untersucht, welchen Einfluss die Art des Post-Editings auf die Kreativität von Fachübersetzer:innen hat – mit spannenden Ergebnissen für die Language Industry: Interaktives Post-Editing kann die Kreativität und das subjektive Erfolgsgefühl unterstützen. Im Interview erzählen sie, was Kreativität für sie bedeutet, welche Rolle die maschinelle Übersetzung für Übersetzungsprofis spielt und was die Herausforderungen beim Übersetzen sind.

Fodé Camara, Jelena Todorovic-Lazic und Chih-Han Hsu studieren Linguistic Diversity Management ZHAW

Linguistic Diversity Management: Drei Studierende, drei Perspektiven

Fodé, Jelena und Chih-Han kommen aus verschiedenen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Und sie sind die ersten, die im Master Language and Communication die Vertiefung Linguistic Diversity Management studieren. Denn, sie wollen die sprachliche Diversität zu ihrem Beruf machen. Wer sind sie? Was verbinden sie mit Linguistic Diversity? Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden? Das erzählen sie in diesem Beitrag.

Luana-Werdenberg-Master-strategic-communication-management-ZHAW

«Ich finde am Master vor allem das Strategische spannend»

Luana Werdenberg studiert in der Mastervertiefung Strategic Communication Management und arbeitet in einem Teilzeitpensum in der Kommunikation eines grossen Schweizer Unternehmens. Ihr Berufsziel: Sie möchte weiterhin für ein grösseres Unternehmen arbeiten und vor allem viel schreiben. Warum sie sich für diesen Master entschieden hat, was ihr daran besonders gefällt und welche Rolle im Studium und im Beruf für sie die Mehrsprachigkeit spielt, erzählt sie im Interview.

Exploration de la créagilité pour les étudiant·e·s du master : un voyage unique dans le monde de la traduction spécialisée

Au semestre de printemps 2023, les étudiant·e·s du master en traduction spécialisée se sont vu proposer un devoir inhabituel. Ils et elles allaient pouvoir se glisser sans attendre dans la peau de professionnel·le·s et gérer, d’un bout à l’autre, un projet de traduction d’envergure. Ne manquez pas de découvrir, dans l’article ci-après, les défis qui ont jalonné leur semestre et les stratégies adoptées.

Master-Studentin Lynn beim Dolmetschen, Internationale Kurzfilmtage Winterthur

Raus aus der Übungskabine, rein in die Internationalen Kurzfilmtage – Dolmetscherinnen im Einsatz

Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen durften an den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur die Preisverleihung verdolmetschen. Sokhawy Lo hat ihre Studienkolleginnen bei ihrem Dolmetsch-Volontariat begleitet. Sie berichtet von der Arbeit im Dunkeln, von technischen Schwierigkeiten und ungeplanten Sprachwechseln auf der Bühne. Und, wie die zwei dank guter Vorbereitung, Gelassenheit und maximaler Flexibilität auch unvorhergesehene Herausforderungen meistern.

Manon Christelle studiert im Master Fachübersetzen an der ZHAW.

Mit dem Master Multilingual Communication Management Barrierefreie Kommunikation ermöglichen

Geschriebene und gesprochene Sprache ist nicht immer für alle Menschen verständlich. Manon Christelle beschäftigt sich im Master Angewandte Linguistik intensiv mit Barrierefreier Kommunikation. Dabei lernt sie unter anderem, wie komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt, Filme für blinde Menschen mit Audio-Elementen unterstützt, oder Untertitel für Menschen mit einer Hörbehinderung getextet werden.

Nina Braunwalder studiert im Master Organisationskommunikation der ZHAW.

Die Reputation einer Organisation mit Kommunikation mitgestalten

Nach dem Bachelorabschluss und zwei Jahren in der Berufswelt, ist die 26-Jährige Nina Braunwalder wieder zurück an der ZHAW. Hier studiert sie im Master Language and Communication in der Vertiefung Strategic Communication Management (bisher: Master Angewandte Linguistik, Vertiefung Organisationskommunikation). Im Beitrag erzählt sie, wo sie schon Arbeitserfahrung gesammelt hat, und was ihr am Studium besonders gefällt.

Melanie Grilli studiert im Master Organisationskommunikation an der ZHAW.

Von der Dynamik und Vielseitigkeit der Organisationskommunikation überzeugt

Melanie Grilli studiert im ersten Semester des Masterstudiengangs Angewandte Linguistik in der Vertiefungsrichtung Organisationskommunikation. Sowohl im Studium als auch privat liebt sie Melanie Grilli liebt die Herausforderung. Ob im Studium und oder im Kampfsport schreckt sie selbst vor schwierigen Aufgaben nicht zurück. Im Beitrag erzählt sie, wie sie im Austauschsemester in Genf die Organisationskommunikation kennengelernt und sich zurück in Winterthur gleich zum Master in Organisationskommunikation angemeldet hat.