Ein Studium stand eigentlich nicht auf ihrer beruflichen Agenda und doch fand Raissa Zimina sich unter den ersten Studierenden im neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration der ZHAW wieder. Die gelernte Schuhmacherin kennt die Unterschiede in Integrationsprozessen und möchte lernen, diese aktiv mitzugestalten. In ihrer Studienwahl suchte sie vor allem eines: Praxis. In diesem Porträt erzählt die 25-Jährige, wie sie zu diesem Studium gekommen ist und wie vielfältig ihr erstes Semester war.
1 KommentarSchlagwort: Studibeitrag
Mattia ist Schweizer mit italienischen Wurzeln. Die Mehrsprachigkeit hat er damit schon im Blut. Nach einer Ausbildung als Informatiker studiert er jetzt im Bachelor Angewandte Sprachen. Im Porträt erzählt er, was das Studium für ihn ausmacht und warum ihm ein Sprachaufenthalt im «Bel paese» die Wahl des Studiengangs vereinfacht hat.
Schreib einen KommentarTobias Matsch absolviert zurzeit das 5. Semester im Bachelorstudiengang Kommunikation an der ZHAW. Das Praxissemester ist ein fixer Bestandteil des Studiengangs und ermöglicht den Studierenden, erste Schritte in der Arbeitswelt zu machen und TV-Luft zu schnuppern. In diesem Portrait erzählt Tobias Matsch von seinen Eindrücken während des Praktikums bei Tele Züri.
Schreib einen KommentarMariarosina Natale ist neu an der ZHAW Angewandte Linguistik. Seit September 2020 gehört sie zu den ersten Studierenden im Bachelor Sprachliche Integration. Die Euphorie über neue Fächer und KommilitonInnen wich kurz der Ernüchterung. Alles kam irgendwie anders, vor allem ist vieles digital: virtuelle Lounges statt Klassenzimmer und Mensa. Dieser Beitrag berichtet über einen holprigen Studienstart zu Pandemiezeiten, aber auch über die Notwendigkeit eines Studiengangs und dem Anliegen einer jungen Frau mehr Verständnis für Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen.
Schreib einen KommentarAuslandsemester sind unter Studierenden der Technikkommunikation leider eine Rarität. Ich habe mich dennoch getraut und mir diesen Wunsch an der Hochschule Hannover erfüllt. Wieder in der Schweiz, blicke ich etwas wehmütig zurück und kann sagen: Es war nicht nur toll, diese Monate waren die prägendsten und inspirierendsten meiner gesamten Studienzeit, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Berufseinstieg.
Schreib einen KommentarWelches Bild zeichnen die Medien von SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslosen? Und was denken LeserInnen über sie? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit sind Rivana Bissegger und Isabelle Suremann der Frage nachgegangen, wie SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslose in Schweizer Zeitungen dargestellt werden – mit einem ernüchternden Ergebnis. Welches dieses ist, beschreiben Sie in diesem Beitrag. Für Ihre hervorragende Arbeit wurden Sie mit dem Preis der Johann Jakob Rieter-Stiftung ausgezeichnet.
Schreib einen KommentarAn der ZHAW treffen sich Studierende aus allen Herren Ländern. Chris Qin kommt aus China und hat 2018/2019 zwei Auslandsemester am Departement Angewandte Linguistik studiert. Der Germanistikstudent belegte verschiedene Kurse im Bachelor Angewandte Sprachen, die er für seine Masterarbeit in Digital Linguistics nutzen konnte. In seinem Gastbeitrag berichtet er über sein Leben als Student in der Schweiz und in China.
Schreib einen KommentarIm Herbst 2019 hat sich Nicole Ries für ein Praktikum nach Chile gewagt, was mit Blick zurück von ihr ganz schön viel Mut gebraucht hat. Während ihres Praktikums stand Chile Kopf und es wurde der Ausnahmezustand verhängt. In ihrem Beitrag wagt sie jetzt einen Vergleich –zwischen der chilenischen Chorrillana und der chilenischen Gesellschaft.
1 KommentarBachelor in Applied Languages student Susanna Meili spent the Autumn semester 2019 in Edinburgh. In this article, she describes how she coped with the Scottish landscape and culture.
Schreib einen KommentarJasmin Hirt arbeitete bei der Gemeindeverwaltung Risch in der Sozialabteilung als Kaufmännische Angestellte. Diesen Sommer hat sie ihre Lehre abgeschlossen und startet im Herbst 2020 den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration. Sprache ist für Jasmin nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine willkommene Herausforderung. Was sich die angehende Studentin vom Studium erhofft und warum sie für mehr Inklusion von MigrantInnen im Alltag ist, erzählt sie in diesem Beitrag.
1 Kommentar