Brillentragender Student hält Smartphone in der Hand und lacht in die Kamera.

News-App für Jugendliche

Studierende an der ZHAW haben basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts, «Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen», Konzepte für eine News-App entwickelt, die den Bedürfnissen von Schweizer Jugendlichen entspricht. Dabei werden die Kompetenzen von gleich zwei Studiengängen vereint: Zuerst haben Kommunikation-Studierende Konzepte für eine News-App entwickelt. Danach haben Studierende im Schwerpunkt Fachkommunikation und Informationsdesign die besten Konzepte umgesetzt und im Usability-Labor getestet. Die Studierenden erzählen, wie sie dabei vorgegangen sind.

Manon Christelle studiert im Master Fachübersetzen an der ZHAW.

Mit dem Master Fachübersetzen Barrierefreie Kommunikation ermöglichen

Geschriebene und gesprochene Sprache ist nicht immer für alle Menschen verständlich. Manon Christelle beschäftigt sich im Master Angewandte Linguistik intensiv mit Barrierefreier Kommunikation. Dabei lernt sie unter anderem, wie komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt, Filme für blinde Menschen mit Audio-Elementen unterstützt, oder Untertitel für Menschen mit einer Hörbehinderung getextet werden.

Mattia, studente del Bachelor in Comunicazione multilingue, racconta di un’esperienza molto intensa e multiculturale: il suo semestre all'estero

Forlì e la sua reputazione – e il miglior indirizzo per un semestre all’estero

L’Italia è molto di più di Milano, Venezia e Roma o dei soliti cliché sole, spiaggia, pasta. Mattia Turra, studente del Bachelor in Comunicazione multilingue, ha trascorso il suo semestre all’estero a Forlì presso il rinomato DIT, Dipartimento di Interpretazione e Traduzione,. In questo contributo racconta delle sorprese e di un’esperienza molto intensa e multiculturale nella Pianura Padana.

Aline Criblez, Bachelor Sprachliche Integration Praktikum Deutschlehrerin

Von «Unterschuhen» über Bruce Lee zu kulturellem Austausch: Mein Praktikum als Deutschlehrerin bei der AOZ

Aline Criblez ist Studentin im Bachelor Sprachliche Integration. Das vierte Studiensemester, das aus einem grossen Praktikum besteht, hat sie bei der Asylorganisation Zürich (AOZ) verbracht. Während drei Monaten hat Aline dort mit geflüchteten Menschen gearbeitet, praktische Erfahrungen als Deutschlehrerin gesammelt und das im Studium Gelernte direkt umgesetzt. Sie gibt Einblicke in ihre spannende Praktikumszeit.

Drei Portraits über Studierende im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation machen sie ihre Leidenschaft für Sprachen zum Beruf

Das Leben steckt voller Überraschungen und führt uns manchmal in eine Richtung, die wir nicht erwartet hätten. So war es auch bei Claudia Magas, Christian Vorholzer und Isabella Vergara. Bevor sie sich für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation entschieden, standen sie an ganz unterschiedlichen Orten im Leben. Claudia war professionelle Hochzeitsfotografin, Christian Konstrukteur mit Erfahrung als Kundenberater und Isabella wollte eigentlich zurück nach Venezuela. Doch das Leben hatte andere Pläne für sie. Jetzt studieren sie den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und machen ihr Sprach- und Kommunikationstalent zu ihrem Beruf.

Nelly Müller Studentin Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in Karlsruhe im Praktikum bei einem Sprachdienstleister

Mein Praktikum bei einem Sprachdienstleister in Karlsruhe: Eintauchen in den deutschen Arbeitsalltag mit viel Kultur und Städtereisen

Vier Monate verbrachte Nelly Müller als Praktikantin bei einem Sprachdienstleister in Karlsruhe. In dieser Zeit ist die Studentin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation beruflich und persönlich über sich hinausgewachsen – und wurde zum Ende ihres Aufenthalts sogar für eine waschechte Deutsche gehalten. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag, kulturelle Unternehmungen und warum das Praktikum für ihren Berufsweg nach dem Studium so wichtig war.

Destination : Bruxelles ! Mon semestre à l’étranger au cœur de l’Europe Clausia Zimmermann

Destination : Bruxelles ! Mon semestre à l’étranger au cœur de l’Europe

En août 2020, Claudia Zimmermann, étudiante du Bachelor en communication multilingue, aurait dû partir à Bruxelles. Mais la pandémie en a décidé autrement : un semestre enfermée dans une chambre à suivre des cours en ligne, non merci ! Claudia a donc reporté son semestre à l’institut Marie Haps, et, un an plus tard, elle a enfin pu découvrir la capitale européenne, vibrante, internationale et si accueillante ! Elle nous explique dans son blog pourquoi Bruxelles est bien plus qu’un plat de moules-frites…