Boulevard zu unrecht in der Kritik?

Keine Schweizer Tageszeitung steht derart oft im Fokus medienkritischer Beiträge wie das Boulevardblatt Blick. Dies zeigt auch eine studentische Fallstudie am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Fachhochschule in Winterthur. Sie analysierte den medienkritischen Diskurs in der Deutschschweiz zum Vierfachmord von Rupperswil im Jahr 2015. von Jara Helmi, Swenja Willms und Sandro Bucher, Studierende Journalismus & […]

Insights in den medienpolitischen Dialog

„Die Rolle der Auslandsender in der globalen Kommunikation“. Mit diesem Thema lud die SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages zu einem sogenannten „medienpolitischen Dialog“. Politiker, Mitarbeiter vom Auswärtigen Amt, aber auch Journalistinnen und Journalisten von verschiedenen Auslandsendern und von der privaten Konkurrenz, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger wohnten dem Anlass bei. Und auch die […]

Ein Megatrend – und (noch) keiner macht mit

Virtual Reality, Augmented Reality, 360°-Videos, interaktive Datenvisualisierungen – Technologie ist der grosse Treiber des visuellen Storytellings. Entsprechend grosses Potenzial wird den neuen Formaten attestiert. Renommierte internationale Medienhäuser produzieren immer wieder aufsehenerregende Multimediastories, die Preise einheimsen und das Publikum begeistern. Doch wie wenden schweizerische Redaktionen und Abteilungen der Unternehmenskommunikation die neuen Technologien an? Nur sehr zurückhaltend […]

Ein journalistisches Morgenrot im verregneten Mediengrauen

von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik am IAM Was für ein warmes Morgenrot leuchtete da an diesem verregneten Mittwochmorgen des 26. April, der in die Deutschschweizer Journalismusgeschichte eingehen wird. Euphorisiert strahlende Gesichter erleuchteten die düsteren Redaktionsstuben des Hotels Rothaus im Zürcher Langstrassenquartier. Das lange, mit geschickter Kommunikationsstrategie angekündigte Journalismusprojekt „Republik“ kann Realität werden. Es […]

Donald Trumps Wirtschaftspolitik: Vertrauen oder Voodoo?

Was ist von der Trumpschen Wirtschaftspolitik zu erwarten? Die Börse jubelt ob der geplanten Deregulierungen, Infrastrukturmassnahmen und Steuersenkungen. Die optimistische Reaktion der Märkte hat sich bisher noch nicht in harten Wirtschaftsdaten niedergeschlagen. Insbesondere die protektionistische Handelspolitik nach dem Motto «America first!» widerspricht zentralen ökonomischen Erkenntnissen. von Roland Waibel, Professor für systemisches Management und Gastdozent im […]

Online-Beratung, geht das?

Zu den ersten Branchen, welche die Digitalisierungswelle erfasst hat, gehören Medien und Kommunikation. Der Beratungsmarkt scheint hingegen noch weitgehend analog zu funktionieren. Für den Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung BSO war ich in einer Projektgruppe damit beschäftigt, mir ein Bild über Beratungsplattformen im Markt zu machen. Zum Auftrag gehörte, deren Entwicklung abzuschätzen und Standardkriterien […]