Drei Portraits über Studierende im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation machen sie ihre Leidenschaft für Sprachen zum Beruf

Das Leben steckt voller Überraschungen und führt uns manchmal in eine Richtung, die wir nicht erwartet hätten. So war es auch bei Claudia Magas, Christian Vorholzer und Isabella Vergara. Bevor sie sich für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation entschieden, standen sie an ganz unterschiedlichen Orten im Leben. Claudia war professionelle Hochzeitsfotografin, Christian Konstrukteur mit Erfahrung als Kundenberater und Isabella wollte eigentlich zurück nach Venezuela. Doch das Leben hatte andere Pläne für sie. Jetzt studieren sie den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und machen ihr Sprach- und Kommunikationstalent zu ihrem Beruf.

Katharina, Studentin im BA Sprachliche Integration liebt Menschen, Sprachen & Kulturen und erzählt über ihre Schwerpunktwahl «Sprachbildungsmanagement"

In die internationale Arbeitswelt mit dem Bachelor Sprachliche Integration

Vom asiatischen Kulturraum fasziniert und mit einem ausgeprägten Gespür für andere Kulturen und Sprachen: Katharina Brunner ist Studentin des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW. Im fünften Semester hat sich die 27-Jährige für den Schwerpunkt «Sprachbildungsmanagement» entschieden. Denn: Sie will später in einem internationalen Unternehmen in der Schweiz oder im Ausland tätig sein.

Markus Niederhäuser, Katharina Krämer und Nicole Rosenberger vom IAM der ZHAW geben die neue Trendstudie zur Digitalen Transformation und Kommunikation heraus.

Trendstudie Schweiz 2022 zeigt: Kommunikation weiterhin Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation

Bereits zum dritten Mal wurde der Zustand und der Entwicklungsbedarf der Schweizer Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation erhoben. In ihrem Working Paper legen Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Markus Niederhäuser und Katharina Krämer nicht nur die Ergebnisse dar, sondern geben anhand von 12 Agendapunkten wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation.

Peter Stücheli-Herlach gibt zum Leading Transformation Report im Interview Auskunft.

Wie der aktuelle Wandel die Führungspraxis herausfordert

Die Trends von Konnektivität und «New Work» verändern Unternehmen fundamental, und Kommunikation ist der Schlüssel für Führung in diesem Wandel. Das sind zentrale Erkenntnisse aus dem kürzlich erschienenen «Leading Transformation Report», den Schweizer Unternehmen in Zusammenarbeit mit der ZHAW herausgegeben haben. Was bedeutet dies für Kommunikationsprofis? Das beantwortet Peter Stücheli-Herlach, Programmleiter des CAS Kommunikationsberatung und wissenschaftlicher Begleiter der Studie, im Interview.