Nelly Müller Studentin Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in Karlsruhe im Praktikum bei einem Sprachdienstleister

Mein Praktikum bei einem Sprachdienstleister in Karlsruhe: Eintauchen in den deutschen Arbeitsalltag mit viel Kultur und Städtereisen

Vier Monate verbrachte Nelly Müller als Praktikantin bei einem Sprachdienstleister in Karlsruhe. In dieser Zeit ist die Studentin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation beruflich und persönlich über sich hinausgewachsen – und wurde zum Ende ihres Aufenthalts sogar für eine waschechte Deutsche gehalten. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag, kulturelle Unternehmungen und warum das Praktikum für ihren Berufsweg nach dem Studium so wichtig war.

Markus Niederhäuser, Katharina Krämer und Nicole Rosenberger vom IAM der ZHAW geben die neue Trendstudie zur Digitalen Transformation und Kommunikation heraus.

Trendstudie Schweiz 2022 zeigt: Kommunikation weiterhin Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation

Bereits zum dritten Mal wurde der Zustand und der Entwicklungsbedarf der Schweizer Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation erhoben. In ihrem Working Paper legen Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Markus Niederhäuser und Katharina Krämer nicht nur die Ergebnisse dar, sondern geben anhand von 12 Agendapunkten wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation.

Co-Leiterinnen ZHAW IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Chantal Wright und Alice Delorme Benites

Creativity meets technology. Die CO-Leiterinnen des IUED stellen sich vor

Eine britisch-französische Co-Leitung ist für das IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen genau das Richtige. Alice Delorme Benites und Chantal Wright sind als Übersetzerinnen in vielen Sprachen und Kulturen zu Hause. Und: Sie repräsentieren mit ihrem Fokus – Maschinelle Übersetzung und Literarisches Übersetzen – zwei sich optimal ergänzende Positionen in der Branche. Professionelle mehrsprachige Kommunikation braucht Technologie und Kreativität. Woher sie kommen und welche Ziele sie am IUED verfolgen in diesem Beitrag.

The augmented interpreter research ZHAW applied linguistics

The augmented interpreter: The future of simultaneous interpreting?

Simultaneous interpreting, rendering a speech live from one language into another, is a tough job. Topics are often complex and require not only specialised knowledge but also specific terminology. In order to translate technical terms accurately, interpreters tend to use printed or hand-written glossaries or on-screen ones on their booth laptops. In a pilot study, a team of three researchers at the ZHAW is exploring whether augmented reality technology can support interpreters in this extra effort of having to look up terms.

Jasmin Hirt gibt Deutschunterricht in Jordanien Auslandssemester

Schawarma, Kunafa und Deutschunterricht – ein interkulturelles Semester in Jordanien

Deutsch unterrichten in Jordanien? Während drei Monaten erhielt ich im Rahmen des Praktikumssemesters im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration vielseitige Einblicke ins Deutschlehrerinnen-Dasein an der German Jordanian University (GJU). Zusammen mit einer Co-Lehrerin habe ich dort Deutschkurse auf Niveau A1 und A2 geleitet. Über meine Erfahrungen in der fremden Stadt Madaba erzähle ich im Beitrag.

Stefanie Gründler Studentin Sprachliche Integration ZHAW im Stadtpark Winterthur

Von der Bibliothekarin in den Integrationsbereich

Sie gehört zu den ersten Studierenden des Bachelor Sprachliche Integration und ist aktuell im 5. Semester. Mit Buchstaben, Wörtern und Sprache setzt sie sich aber schon länger auseinander. Stefanie Gründler möchte mit dieser Leidenschaft Menschen bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft helfen. Obwohl sie sich nicht als «Weltverbesserin» sieht, ist sie überzeugt, mit diesem Studium einen sozialen Beitrag zu leisten.