• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Tags Benjamin Seiler

Die Leckerbissen im Medienforschungsseminar

Posted on 9. Februar 2015 by Redaktion
von Benjamin Seiler, Student JO13

Schnell hastete ich die letzten Stufen zum kleinen Klassenzimmer hinauf, damit ich es noch pünktlich zu meinem Medienforschungsseminar schaffte. Es war eines von vier Seminaren, welches dieses Semester durchgeführt wurde. Die Auswahl der Seminare reichte vom Internetauftritt für Unternehmen, über eine Journalistenbefragung, bis zu Energieeffizienz von Haushalten und dem Seminar über Schreibprozesse, welches ich ausgewählt hatte. An jenem Tag wurde es besonders spannend, denn wir bekamen die ersten Feedbacks zu unseren Texten. Weil wir nur rund zwölf Leute waren, konnten die Rückmeldungen sehr individuell gestaltet werden. Als ich hineinkam, roch es nach Frischgebackenem. Jemand hatte Brownies mitgebracht. Doch an Naschen war nicht zu denken, denn der Dozent hatte bereits mit den ersten Feedbacks begonnen.

Mis en place der Abschlussarbeit
Es war diese familiäre Atmosphäre, welche das MeFo-Seminar so angenehm gemacht hatte. Mit einer fast immer vollständigen Klasse haben wir die Medienlinguistik-Theorie vom ersten und zweiten Semester in die Praxis umgesetzt. Angefangen haben wir mit dem Zusammenfassen einer wissenschaftlichen Publikation. Unser Schreibprozess wurde dabei aufgezeichnet. Man muss sich das vorstellen, als ob jemand den Bildschirm filmt, während man einen Text schreibt – nur ohne Ton. Beim nächsten Treffen wurde dem Autor seinen Schreibprozess gezeigt und er wurde gleichzeitig fortwährend gefragt, was er mache und warum er es mache. Dieses Interview wurde dann in die Videoaufnahme des Schreibprozesses eingefügt. So sieht man, was der Schreibende macht und hört gleichzeitig seine Kommentare dazu. Dann wurden diese Aufnahmen mit den Interviews nochmals in Gruppen untersucht und ungewöhnliche Aktivitäten, beispielsweise wenn der Autor ohne Vorwarnung einen ganzen Abschnitt gelöscht hat, in einem Excel Datenblatt notiert. Diese Analysen haben unseren Korpus für die Abschlussarbeit des Seminars stetig gefüllt. Meist erarbeiteten wir die Analysen als Gruppe – und wenn jemand nicht zur Gruppenarbeit erscheinen konnte, musste derjenige etwas Süsses mitbringen.

Benjamin_Seiler

Benjamin Seiler

Schreibforschungsseminar als Filetstück
Glücklicherweise konnten die Dozenten unserem Seminar die nötige Würze verleihen. Denn durch die interessanten Diskussionen erhielten wir viele professionelle Ratschläge und Kniffe für unsere eigenen Schreibprozesse. Beispielsweise sei es wichtig, dass man frühestens, nachdem man einen Abschnitt fertig geschrieben hat, anfangen sollte, Rechtschreibfehler zu korrigieren. Das Redigieren und Ändern der Satzstellungen solle lieber am Schluss als fortwährend gemacht werden.

Viele Feedbacks und “süsse” Gruppenarbeit
Insgesamt bin ich froh, dass ich mein Medienforschungsseminar in der Schreibforschung machen konnte. Gerade im Vergleich zu den anderen Seminaren konnte ich sehr viel von den Rückmeldungen und Diskussionen mit den Dozenten profitieren. Es gab mir auch einen praxisnahen Einblick in die Untersuchung der Schreibprozesse. Schreibarbeiten erschienen sinnvoll und sogar das leidige Thema “Gruppenarbeit” bekam mit unserer Regelung einen süssen Nachgeschmack. Dieses Mal mit Brownies.

Mehr zum Thema:
Der Satz, für den ich den Job hier mache, von Thomas Gantenbein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAM

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW