• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Author Archives

CAS Community Communication

Von der Sehnsucht nach Gemeinschaft

Posted on 12. August 2014 by Vinzenz Wyss

Als wissenschaftlicher Programmentwickler bin ich stark involviert bei der Konzeption und Durchführung des neuen Zertifikatlehrgangs am IAM, CAS Community Communication (siehe Infobox). Ich bin quasi für die wissenschaftliche Erdung des Programms verantwortlich. Doch was um Himmels Willen bringt einen Professor für Journalistik dazu, sich in einem Kurs für Kommunikationsverantwortliche zu engagieren? Das fragen mich immer wieder Kollegen aus der Wissenschaft und aus dem Journalismus. Ich will hier gerne antworten.

Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik

Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik

Wir sind Kinder der Aufklärung und leben in einer Welt, in der es den Drang gibt, alles zu „vergesellschaften“, d.h. Individuen werden zu Gesellschaftsmitgliedern und unser Zusammenleben ist geprägt von klar definierten Rollen, Hierarchien, Verträgen, Vereinbarungen und Verfahren. Vergesellschaftung bedeutet aber auch Entzauberung, Rationalisierung und Bürokratisierung. Es gibt für alles ein Formular. In einer solchen Welt wächst die Sehnsucht nach „Vergemeinschaftung“, nach dem emotional erlebten „Wir-Gefühl“ beispielsweise in der Familie, der Bruderschaft, der Techno-Szene, der erotischen Beziehung oder eben auch auf der Suche nach einem Zugehörigkeitsgefühl in einer (virtuellen) Community – flüchtig, temporär und auch mal anonym. Gemeinschaften haben für mich etwas wohltuend Irrationales.

Unsere ausdifferenzierte Gesellschaft zeichnet sich zudem durch eine Abnahme gemeinsamen Wissens aus. Je weniger Wissen geteilt wird, umso mehr muss kommuniziert werden. So versichern sich Kommunikationsgemeinschaften fortwährend ihrer Gemeinsamkeiten, was zu einer Art Geschwätzigkeit führt, die sich in sozialen Medien all zu leicht verselbstständigen können. Dies stellt Kommunikationsverantwortliche von Organisationen jeglicher Art vor neue Herausforderungen. Etwa dann wenn beispielsweise Milizsoldaten einer Rekrutenschule zum Besuchstag spontan eine Facebookseite erstellen, wenn sich in der Stadtbibliothek ein Leserzirkel zu pornographischer Literatur herausbildet, wenn empörte Kunden in einem Shitstorm über ein neues Produkt lästern oder wenn Freidenker halböffentlich gegen das Singen von Weihnachtsliedern in der Primarschule vorgehen.

Der Geschwätzigkeit auf der Spur
Diese neuen Entwicklungen rufen danach, solche schillernden Sozialstrukturen zu beobachten, zu begleiten und vielleicht auch kommunikativ zu steuern. Genau dies macht Journalismus, wenn er als Fremdbeobachter – zuweilen auch geschwätzig – zur gesellschaftlichen Selbstbeobachtung beiträgt und das öffentliche Gespräch moderiert. Die strategische Organisationskommunikation, welche Communitys bewusst begegnen will, kann also von den Erkenntnissen der Journalistik profitieren; nicht zuletzt dann, wenn es um die Frage geht, wie Narrationen statt Argumentationen unsere Wahrnehmung prägen, wie relevante Geschichten aufgespürt werden können oder wie durch mediale Inszenierung öffentliche Aufmerksamkeit generiert wird.

Communitys sind immer stärker mediatisiert. Als Professor für Journalistik, der selbst eine Sehnsucht nach Vergemeinschaftung erlebt, fühle ich mich deshalb bei der Entwicklung des CAS Community Communication wie ein Fisch im Wasser. Und ich freue mich wie ein kleines Kind auf dessen Start und die Gemeinschaft der Kursteilnehmenden aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Das IAM lanciert mit dem CAS Community Communication einen neuen Zertifikatslehrgang im Rahmen des MAS in Communication Management and Leadership. Der Kurs richtet sich primär an Kommunikationsverantwortliche von Organisationen, die sich jenseits von Massenmedien und scheinbar kontrollierbaren Kommunikationsprozessen zunehmend mit „geschwätzigen“ Gemeinschaften konfrontiert sehen. Gerade dort wo sich Organisationen entweder selbst als Kommunikationsgemeinschaften verstehen oder aber deren Fans, KundInnen, BürgerInnen, Gläubige, Mitarbeitende oder Mitglieder als Community kommunikativ steuern wollen, sollen soziale Netzwerke gestaltet und strategisch in die Gesamtkommunikation eingebunden werden – sowohl online wie auch offline.
Weiterführende Links
• Onlinebroschüre zum CAS Community Communication
• Webseite vom IAM zum CAS Community Communication
• Anmeldung zum Info-Apéro am 20. August um 18:30 Uhr am IAM

P.S. Ich hätte den CAS Community Communication gerne über die Domain www.community-communication.ch kommuniziert. Gemäss ZHAW Domain-Reglement ist eine solche URL jedoch unzulässig, was aus OK-Perspektive durchaus nachvollziehbar ist. Deshalb propagieren wir nun den CAS über die offizielle Domain http://www.zhaw.ch/de/linguistik/institute-und-zentren/iam/weiterbildung/zertifikatslehrgaenge-cas/cas-community-communication.html, womit uns die Verfahren der vergesellschafteten Welt wieder eingeholt haben. 🙂

 

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW