• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing September, 2015

Junior Reseachers Meeting: Auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft

Posted on 23. September 2015 by harz
von Jun.-Prof. Antje Wilton, AILA-Europe Coordinator 2011-2015

It is one of the key events in European applied linguistics: the AILA-Europe Junior Researchers Meeting. AILA, the International Association of Applied Linguistics and parent organisation of national affiliates of AL, is actively promoting regional activities in several parts of the globe. European regionalisation has been a success now for almost 10 years, having taken shape in the form of AILA-Europe, a regional subdivision of AILA International coordinating activities of their member organisations from North to South and East to West – Europe has applied linguists in all its corners.

One of the aims of AILA is to increase cultural and linguistic diversity within the research community. And as with every good parent, the efforts start with the young. Every year, AILA-Europe invites young researchers from all over Europe to get together and share their research, their work in progress, their MA or PhD projects with peers as well as with more experienced researchers. Participants from different European countries with various language backgrounds meet for the AILA-Europe Junior Researchers Meeting (JRM), presenting research that reflects the variety of the field of applied linguistics.

AILA-Europe is keen to provide a platform for young researchers that is both affordable and stimulating. This seems an attractive task, as we were never short of offers from affiliates to host the JRM. We have thus been able to visit many beautiful and busy places in Europe, such as Groningen, Netherlands, Münster, Germany, Jyväskylä, Finland, Dublin, Ireland and this year – Winterthur, Switzerland.

Having been AILA-Europe Coordinator for the past four years, I have seen and enjoyed the JRM establishing itself as a valuable, stimulating and above all – fun event in the European academic landscape. Zurich University of Applied Sciences in Winterthur took on the challenging task of providing such an affordable yet attractive location – in Switzerland, which is not generally known for its low costs! However, the hosts excelled themselves with offering an all-inclusive package with accommodation, lunches and a great conference dinner all in one. The academic programme was highly inspiring: not only were many areas of Applied Linguistics covered by the collection of participants’ papers, the keynote speakers provided valuable insights into their biographies as applied linguists and practitioners as well as offering their advice in a workshop on ‘Planning your research career’.

It was very refreshing to experience how open and interested the young researchers were: determined to make the most of this opportunity, they were not too shy to introduce themselves and ask their burning questions – after lectures as well as in coffee breaks and at dinner tables. It turned out that the JRM attracts not only European young researchers: there were participants from Canada, Pakistan and even Japan.

As always, it was worthwhile coming to Winterthur and to the JRM!



«Du willst in Indien studieren? Warum denn das?»

Posted on 21. September 2015 by harz
von Dominik Véron, Sarah Osmani und Denise Zeindler, Master-Studierende am IAM

Wir, das heisst Sara Osmani, Denise Zeindler und Dominik Véron, sind im ersten Jahrgang der neuen Mastervertiefung Organisationskommunikation am IAM in Winterthur und somit auch die ersten Masterstudierenden, die sich nach Indien ans MICA gewagt haben.

Diese Frage, warum wir in Indien studieren möchten, wurde uns im letzten halben Jahr von allen Seiten gestellt. Und die passende Antwort wissen wir wohl erst jetzt, wo schon die Hälfte des ersten Trimesters vorbei ist.

Das MICA-Institut
Das MICA ist die wohl führende Universität in Marketing- und Kommunikation in Indien. Von mehreren tausend Bewerbern erhalten jährlich nur 160 Personen einen Studienplatz für den zweijährigen Studiengang in Management und Kommunikation. Die Studierenden verbringen zwei Jahre auf dem MICAmpus: zuerst als Juniors dann als Seniors – in einer ganz eigenen Welt.

MICAmpusWir sind mit den Juniors ins erste Jahr gestartet. Somit ist der Unterricht noch nicht sonderlich fordernd, denn die Studierenden bringen verschiedene Bildungshintergründe mit, die grossenteils nicht viel mit Kommunikation oder Marketing zu tun haben. Im ersten Trimester geht es also darum, alle auf einen ähnlichen Stand zu bringen (dieses Jahr hat knapp die Hälfte der Studierenden einen Bachelor in Ingenieurwissenschaften, was verglichen mit den Vorjahren wenig ist). Da wir nur vier bis sechs Fächer absolvieren, bleibt uns genügend Zeit, uns dem ausserunterrichtlichen Campus-Leben zu widmen.

 

Das Campus-Leben als MICAN
Die Studierenden, die aus fast allen Ecken Indiens kommen, leben zusammen auf dem Campus in Studentenwohnheimen, «Hostels». Anders als in der ZHAW verbringt man also Tag und Nacht gemeinsam, was einen äusserst starken Zusammenhalt zwischen den Studierenden schafft. Hier entstehen Freundschaften fürs Leben. Auch wir wurden sofort aufgenommen und sind nun ein Teil der grossen MICA-Familie.

Den Masterstudiengang, bzw. MBA, gibt es nun schon ein knappes Vierteljahrhundert und hat über die Jahre auch zahlreiche Traditionen und Aktivitäten hervorgebracht. Ein Höhepunkt ist beispielsweise der Palaash-Dance in der Cul-Night. Dabei führen die Männer des älteren Jahrgangs einen stoisch-mechanischen Tanz vor, der auch ausserhalb des Campus legendär wurde.

Auch sonst wird gefeiert, gespielt und getanzt, was das Zeug hält. Und das meist um einiges lauter und hemmungsloser als wir Schweizer es uns gewohnt sind. Langweilig wird uns bestimmt nie, denn an den meisten Tagen finden Aktivitäten auf dem Campus statt, sei es eine Filmvorführung, ein Konzert mit traditioneller Musik aus Rajasthan oder dass wir unseren 1. August mit Rösti in der Mensa feiern durften.

Indischer MarktNebst dem Studieren und Leben auf dem Campus bleibt uns genügend Zeit Indien zu bereisen und zu erkunden. Über diese und andere Abenteuer schreiben wir in unserem Blog Indien für Anfänger.

Warum wir also in Indien studieren wollen? Die kurze Antwort ist: Weil es so unglaublich interessant, aufregend, bereichernd und anders ist.

 

 

 

Mehr zum Thema:
Der Querschreiber im Ruhrgebiet, von Urs Kilchenmann, StudentJO12

 

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW