• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Januar, 2015

Haben Bibliotheken eine Zukunft?

Posted on 29. Januar 2015 by Redaktion
von Stefan Jörissen, Dozent IAM

Studierende des IAM haben im Rahmen eines Studienprojekts Beiträge für die Zeitschrift Arbido konzipiert und verfasst. Das Schweizer Fachblatt für Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen thematisiert und porträtiert in seiner aktuellen Nummer die hiesigen Fachhochschulbibliotheken.

Wie und wozu nutzen FH-Studierende Bibliotheken, und wodurch unterscheidet sich eine FH-Bibliothek von einer Universitätsbibliothek? Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift Arbido widmet sich den Bibliotheken der Schweizer Fachhochschulen. Anlass dazu bieten unter anderem die zahlreichen grossen FH-Bibliotheken, die seit 2010 erstellt und zum Teil schon eröffnet wurden, etwa jene der Pädagogischen Hochschule in Zürich, der FHNW in Windisch, der ZHdK bzw. der ZHAW im Zürcher Toni-Areal und der ZHAW in Winterthur.

Hochschule für Technik Rapperswil

Austausch- und Begegnungsort: Blick in die HSR-Bibliothek

Im Rahmen eines Studienprojekts beteiligten sich Studierende des IAM wesentlich an der Entstehung der aktuellen Arbido-Nummer. Die Studierenden setzten sich zunächst mit Fragen des Wissensmanagements und der gesellschaftlichen Funktion von Bibliotheken auseinander. Vor diesem Hintergrund porträtierten sie mehrere Bibliotheken und führten Interviews mit der Leitung und mit zahlreichen Besuchern der jeweiligen Einrichtungen. Die Themen wurden dabei auch fotografisch in Szene gesetzt. Die Arbido-Redaktion wählte am Ende des Projektes fünf Beiträge aus, die neben Artikeln von informationswissenschaftlichen Profis publiziert wurden.

Rolf Steinegger

Rolf Steinegger arbeitet an der School of Engineering.

Hochschulbibliotheken sind auch in einer digitalen Welt notwendig, wie die Beiträge zeigen. Neben Printmedien, die nach wie vor stark nachgefragt werden, sind Bibliotheken mit ihrer Infrastruktur und dem professionellen Wissen ihrer Mitarbeitenden mehr denn je Drehscheiben für die Informationsbeschaffung in Forschung und Lehre. Räumlich stellen die Bibliotheken Wahrzeichen des Wissens und damit Identifikationsmerkmale der Hochschulen dar, und den Studierenden bieten sie in einem zunehmend fragmentierten Bildungssystem Raum für selbständiges Lernen und soziale Kontakte.

Das Studienprojekt fand im Rahmen des Moduls „Stilistik, Intertextualität und Diskurs“ unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Joos und Dr. Roger Müller Farguell vom Language Competence Centre der ZHAW statt. Das LCC richtet als Kompetenzzentrum für sprachliche Ausbildung den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht in verschiedenen Studiengängen der ZHAW aus, unter anderem im Studiengang Journalismus & Organisationskommunikation des IAM.

Die Arbido-Ausgabe „FH-Bibliotheken – eine dynamische Entwicklung“

Welchen Einfluss hat der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo auf die Journalistenausbildung am IAM?

Posted on 9. Januar 2015 by harz

Die tragischen Ereignisse des 7. Januar in Paris sind verständlicherweise seit Tagen das grosse Medienthema. Beim Ausleuchten der verschiedenen Perspektiven wurde das IAM angefragt, inwiefern die Anschläge auf die Redaktion von Charlie Hebdo Konsequenzen für die Journalistenausbildung haben und ob wir Studierende dazu ermuntern, an Gedenkmärschen oder ähnlichen Aktionen teilzunehmen.

von Daniel Perrin, Institutsleiter IAM; Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik; Helga Kessler, Leiterin Berufspraxis; Guido Keel, Geschäftsführer IAM

Die Morde in Paris sind schockierend. Die Meinungsfreiheit als zentraler Eckpfeiler der westlichen Gesellschaft und des Journalismus sind dadurch aber in keiner Weise in Frage gestellt. Was die Form der Anteilnahme von Studierenden betrifft, überlassen wir es deshalb den Studierenden selbst, auf die von ihnen als angemessen empfundene Art zu reagieren. Gedenkmärsche, Twitter-Aktionen oder andere Formen des sozialen Protests können helfen, das Geschehene zu verarbeiten.

Müssen wir aufgrund der tragischen Ereignisse in Paris die Journalismus-Ausbildung am IAM anpassen? – Nein. Journalistin oder Journalist zu sein, bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Medienschaffende sind von der Gesellschaft mit bestimmten Rechten ausgestattet, damit sie ihren Aufgaben nachkommen können. Ihre Meinungs- und Kommentarfreiheit ist geschützt. Damit verbunden sind aber auch Pflichten, die sie wahrzunehmen haben. An diesen Tatsachen hat der Anschlag in Paris nichts geändert.

Am IAM sensibilisieren wir unsere Studierenden seit Angbeginn für diese Verantwortung. Journalistisch tätig zu sein, bedeutet unter anderem, verschiedene gesellschaftliche Grundprinzipien gegeneinander abzuwägen, denn keines dieser Prinzipien greift absolut. Neben der Kommentarfreiheit gibt es auch die Prinzipien, die Privatsphäre zu schützen und die Menschenwürde zu wahren. Das sind zunächst unklare Grössen, die es zu verhandeln gilt.

Wann ist die Menschenwürde verletzt? Wann sind Grenzen des Anstands und der Respektlosigkeit überschritten? Darauf gibt es keine einfachen Antworten. Wie mit diesen Fragen in der Praxis umgegangen werden soll, wie die richtige Abstimmung in journalistischen Berichten, Kommentaren, satirischen Beiträgen oder Social Media-Posts, angesichts des jeweils aktuellen öffentlichen Diskurses, gelingt, das lernten die Studierenden am IAM bisher, und sie werden es auch in Zukunft lernen.

Eines ist aber auch klar: Die getöteten Satiriker in Paris wurden nicht Opfer einer falschen Abwägung von Meinungsfreiheit und anderen Grundwerten. Sie sind Opfer einer in keiner Art zu legitimierenden, sinnlosen Gewalt, die ihre Ursachen anderswo hat als in der Publikation von Zeichnungen. Auch deshalb sehen wir keinen Bedarf, etwas an unserer Ausbildung zu ändern. Weil wir an den Journalismus und an die JournalistInnen nach Paris keine anderen Ansprüche stellen, als wir es vorher getan haben.

Mehr zum Thema
Journalismus-Studierende am IAM äussern sich im Interview mit dem Tagesanzeiger zum Attentat in Paris „Pariser Attentat trifft Winterthurer Journalismus-Studenten“

Radiosendung «Forum» unter anderem mit Guido Keel: Nach dem Anschlag in Paris: Was ist zu tun? von Radio SRF1, 08.01.2015

Verwandte Themen
Mehr als nur lustig: Satire im Journalismus von Guido Keel

 

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW