«Asperger ist nicht etwas, das ich habe, es ist etwas das ich bin.»
Nova, Asperger-Autistin
Neurodiversität – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhielt. Er umfasst eine Vielzahl von Neurodivergenzen wie Autismus, AD(H)S, Legasthenie (LRS), Dyskalkulie, Dyspraxie (UEMF) und Tourette (Aufzählung nicht abschliessend).
Doch trotz der gewonnenen Aufmerksamkeit sind neurodivergente Personen immer noch mit vielen Missverständnissen und Vorurteilen konfrontiert, die zu vielfältigen Diskriminierungen führen. Gleichzeitig bringen neurodivergente Personen jedoch neue Denkansätze und somit viele Chancen sowie frischen Wind in Situationen und Umgebungen.
In der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur gibt es seit dem 14. April 2025 eine Ausstellung, welche sich diesem Thema widmet.
Vielfältige Themenschwerpunkte der Ausstellung
Die physische und digitale Sammlung an Medien der Ausstellung umfasst eine Vielzahl an Themen rund um Neurodiversität, darunter Autismus, AD(H)S, Tourette, Legasthenie (LRS), Dyskalkulie, Dyspraxie und Neurodiversitäten im Allgemeinen sowie in verschiedenen Kontexten. Einige Werke beziehen sich spezifisch auf den Hochschulkontext und richten sich sowohl an Studierende als auch an Lehrpersonal, welches neurodivergente Personen unterrichtet. Die Ausstellung beinhaltet zudem Medien zur Neurodiversität in der Arbeitswelt. Erfahrungsberichte von neurodivergenten Personen, Leitfäden für neurodivergente Personen und ihnen nahestehende Personen oder wissenschaftliche Publikationen sind ebenfalls vertreten. Die literarische Sammlung wurde in den Sprachen Deutsch und Englisch erworben.

Neurodiversität interaktiv entdecken
Ziel der Ausstellung ist es, den Besuchenden der Hochschulbibliothek das umfangreiche Thema Neurodiversität näherzubringen und Vorurteile sowie Stigmatisierung gegenüber neurodivergenten Personen anzugehen.
Die Ausstellung beinhaltet nicht nur Literatur, sondern auch Zitate und präsentiert Informationen visuell. In einem interaktiven Teil der Ausstellung werden Sie angeregt, sich selbst in Bezug auf das Thema Neurodiversität zu reflektieren und sich Gedanken darüber zu machen.
Zugang für Remote-Nutzende
Sie interessieren sich für das Thema Neurodiversität und die Literatur in der Ausstellung, aber Sie können nicht in die ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur kommen? Kein Problem!
Alle vorgestellten Medien sind als Sammlung im Suchportal ZHAW swisscovery erfasst. Die physischen Medien können Sie sich somit leicht in eine andere Bibliothek oder zu Ihnen nach Hause bestellen. Beachten Sie die Gebühren, die dabei entstehen können. Die elektronischen Publikationen können Sie online konsultieren, sofern Sie sich im ZHAW-Netzwerk befinden. Mehr dazu auf der Webseite Elektronische Medien nutzen.
Die Ausstellung ist Teil der individuellen praktischen Arbeit (IPA) der Lernenden Liv Leemann im 3. Lehrjahr als Fachfrau Information und Dokumentation und wurde von ihr in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Diversity der ZHAW geplant und umgesetzt. Die verwendete Literatur wurde ebenfalls im Rahmen dieses Abschlussprojektes erworben. Nun bilden Sie einen kleinen Bestand zum Thema Neurodiversität am Standort Winterthur.
Ein Beitrag von Liv Leemann.
Titelbild: ZHAW

Wo nicht anders genannt, steht dieses Werk unter Lizenz CC BY 4.0 ZHAW, Hochschulbibliothek (Stand 09.02.23).