• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

Gesundheitsökonomie @ ZHAW

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • Impressum
  • Über uns

Schlagwort: Lebensqualität

Kategorien

  • Allgemein (9)
  • Expertenmeinung (3)
  • Gesundheitsökonomische Forschung (62)
  • Gesundheitsökonomische Forschung und Versorgungsforschung (2)
  • Gesundheitspolitik (17)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen (29)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Gesundheitsökonomische Forschung (1)
  • HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Versorgungsforschung (2)
  • Institutsleitung (3)
  • Management im Gesundheitswesen (66)
  • Management im Gesundheitswesen und HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen (2)
  • Management im Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (1)
  • News (2)
  • Publikationen (3)
  • Veranstaltungen (7)
  • Versorgungsforschung (49)
  • Weiterbildung (38)

Neueste Beiträge

  • Homeoffice – die neue Normalität?
  • Technischer Fortschritt in der Gesundheitsversorgung – Welche hilfreichen Technologien für das selbständige Wohnen im Alter gibt es?
  • Wie bleiben Innovationen im Gesundheitswesen bezahlbar?
  • Mehr Transparenz für alle – der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung
  • Die schlanke Arztpraxis: So klappt Lean & Kaizen bei der niedergelassenen Ärzteschaft!
  • INPUTS AUS BERLIN UND SMARTER HEALTH CARE IN DER SCHWEIZ
  • Frauen sind keine kleinen Männer: Warum ist Gendermedizin bei DiabetikerInnen wichtig?
  • Wie verlaufen die Gesundheitskosten von Asylbewerbenden?

Subscribe

  • RSS Feed

Anleitung

Wie abonniere ich einen RSS-Feed in Outlook?

  • Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Welche Aspekte der Ernährung führen zu welchem Verlust an Lebensjahren und Lebensqualität in der Schweiz?

Von Linda Vinci und Dr. Renato Mattli Das WIG hat in Vergangenheit verschiedene Studien im Bereich der verhaltensbezogenen Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten in der Schweiz durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Tabakkonsum und der körperlichen Inaktivität. Gemäss der Global Burden of Disease (GBD) Studie sind Aspekte der Ernährung der verhaltensbezogene Risikofaktor, der nach dem […]

10.03.2022 Gesundheitsökonomie @ ZHAW
Kategorie: HTA und Gesundheitsökonomische Evaluationen und Versorgungsforschung

Lebensqualität und psychische Befindlichkeit während zwei Jahren Corona-Pandemie

Von Sarah Heiniger Die rasche Ausbreitung der Corona-Variante Omikron seit Ende 2021 führte trotz hoher Ansteckungszahlen nicht zur befürchteten Überlastung der Spitäler. Die meisten Schutzmassnahmen wurden daher am 17. Februar 2022 durch den Bundesrat aufgehoben. Seit genau zwei Jahren stellt uns die Covid-19-Pandemie laufend vor grosse Herausforderungen. Wie hat die Schweizer Bevölkerung diese Zeit erlebt? […]

03.03.2022 Gesundheitsökonomie @ ZHAW
Kategorie: Versorgungsforschung