Der perfekte Sturm – Ist die Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung eine gute Idee?

Quelle stock.abdobe.com Von Dr. Andreas Kohler Diesen Herbst treffen mit der jährlichen Bekanntgabe der Krankenkassenprämien und den vierjährlichen eidgenössischen Wahlen zwei «Stürme» aufeinander – es entsteht der perfekte Sturm. Mittendrin überbieten sich die Parteien aller Couleur mit pointierten Aussagen und mehr oder weniger innovativen Ideen zur Rettung des Schweizer Gesundheitswesens. Eine gute Gelegenheit, den Schirm […]


Das Märchen von der bösen und guten Geschäftsleitung im Spital

Von Dr. Florian Liberatore Es war einmal eine Geschäftsleitung im Spital, die, wie es von einer Geschäftsleitung erwartet wurde, um die Gewinne zu steigern, überall nach Möglichkeiten suchte Kosten zu sparen, sei es beim Personal oder bei den Materialkosten. Ausserdem versuchte sie den Umsatz zu steigern, in dem sie die Gesundheitsfachpersonen dazu antrieb, mehr PatientInnen […]


Partizipative Gesundheitsforschung am WIG

Von Irene Kobler Partizipative Forschungsansätze halten in jüngster Zeit im gesamten deutschsprachigen Raum vermehrt Einzug. Im Forschungsalltag fällt auf, dass bei Ausschreibungen immer häufiger partizipative Ansätze gewünscht werden. Aber was ist partizipative Gesundheitsforschung (PGF) überhaupt? Schlagwörter: Gesundheitsforschung, Irene Kobler, Partizipative Forschungsansätze, Pflegefinanzierung


GENDERMEDIZIN IST KEINE FRAUENMEDIZIN

Von Rebecca Duewell und Golda Lenzin Aktuell vollzieht sich in der Medizin ein Wandel von einem rein biomechanischen Ansatz, der in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war, hin zu einem umfassenderen, biopsychosozialen Ansatz. Dieser Trend führt zu einer individualisierten Medizin (Volm, 2023). Dieser neue Ansatz erkennt seine vielfältigen Beziehungen mit der Umwelt und deren direkten Auswirkungen […]


Modernisierung der Spitallandschaft als Schlüssel zu besseren Outcomes?

Von Matthias Maurer In Dänemark sind neben der kleinen Meerjungfrau in den letzten Jahren die fortgeschrittene Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Modernisierung der Spitallandschaft als neue touristische Attraktionen hinzugekommen. So hat auch uns eine diesen Juni durchgeführte Studienreise im Rahmen des CAS Gesundheitssysteme und -politik einmal mehr nach Kopenhagen geführt. Im Gegensatz zur Dänischen wird […]


Die hohe Krankheitslast der Hypoglykämie in der Schweiz

Von Dr. Christina Tzogiou Rund eine halbe Million Menschen in der Schweiz leiden an Diabetes und haben ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämie. Hypoglykämie ist eine häufig auftretende Nebenwirkung der Insulintherapie sowohl bei Typ 1 als auch bei Typ 2 Diabetes, die die Erreichung einer optimalen glykämischen Kontrolle behindert. Sie stellt eine bedeutende Herausforderung für die […]




Ist ChatGPT der bessere Arzt?

Von Dr. Christoph Thommen Es ist ein Tag vor der Abgabefrist meines Blog-Beitrags zu einem kürzlich veröffentlichten Artikel über Chatbots im Gesundheitswesen. Eine Schreibblockade macht mir wieder mal einen Strich durch die Rechnung und so kommt’s wie es kommen musste: Ich erliege der Verlockung, meinen Artikel durch sogenannte «künstliche Intelligenz» schreiben zu lassen. Das Mittel […]