Psychiatrische Spitex: Qualität sichtbar machen

Von Jennifer Heinstadt und Scharona Märki Die Qualitätssicherung in der psychiatrischen Spitex ist ein wichtiges Thema für Betroffene, ihre Angehörigen und die Pflegekräfte, die sie unterstützen. Im Gegensatz zur stationären Versorgung fehlen in der ambulanten psychiatrischen Pflege bislang etablierte Qualitätsindikatoren. Doch warum sind diese überhaupt notwendig? Ohne klare Indikatoren lässt sich die Qualität der psychiatrischen […]


Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt?

Von Alexander Parmak und Benjamin Dietiker, Dozent: Dr. Michael Stucki Die Schweiz verfügt über ein sehr gutes Gesundheitswesen und ist für ihre moderne medizinische Infrastruktur, innovative Forschung und gut ausgebildetes Personal bekannt. Doch diese hohe Qualität hat ihren Preis. Jahr für Jahr steigen die Kosten im Gesundheitssektor, ein Trend, der sich besonders drastisch bei den […]


Unser Rettungswesen – Mit Blaulicht zum gesamtschweizerischen OKP-Tarif

Von Ibrahim Salah In vielen Bereichen des Schweizer Gesundheitswesens gilt: Gleicher Preis für gleiche Leistung. Im Rettungswesen aber gibt es unzählige Tarife für dieselben Leistungen. Z.B. kostet ein Krankenwageneinsatz je nach Region bzw. Kanton unterschiedlich viel. Bereits im Jahr 2014 kritisierte der Preisüberwacher in (s)einer Studie (Iseli, 2014) diesen Umstand. Notfalltransporte kommen bei den teuersten […]


Besserer Schlaf in der Deutschschweiz? – Unterschiede bei der Nutzung von Benzodiazepinen

Von Lara Jann und Livia Alig Der Versorgungsatlas des Schweizer Gesundheitsobservatoriums (OBSAN) zeigt, dass die Verschreibung von Benzodiazepinen gesamtschweizerisch in sieben Jahren um beinahe 30% abnahm. Dies wohl unter anderem aufgrund der mittlerweile bekannten Risiken wie Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und des Reaktionsvermögens, Muskelschwäche, Atemstörung und Abhängigkeit. Alternativen zur Einnahme von Benzodiazepinen sind eine gesunde Schlafhygiene, […]


ADHS-Medikamente bei Kindern und Jugendlichen – Grosse regionale Unterschiede

Von Julian Schärer und David Wälti In unserem Alltag begegnen wir zahlreichen Herausforderungen, die individuell bewältigt werden. Eine besondere Herausforderung kann bereits die Strukturierung des Alltags sein. Dies trifft insbesondere auf neurodiverse Kinder und Jugendliche zu, die häufig nach einer umfassenden Untersuchung mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert werden. ADHS manifestiert sich in unterschiedlichen Formen, oft gekennzeichnet […]