Braucht die Schweiz weiterhin ein Pflicht­lager für antivirale Medikamente?

Von Linda Vinci Antivirale Medikamente können in der frühen Phase einer Pandemie – bevor ein spezifischer Impfstoff verfügbar ist – eine wichtige Rolle spielen. Sie können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und wichtige Einrichtungen aufrechtzuerhalten. Da die Nachfrage nach solchen Medikamenten im Pandemiefall rasch und massiv ansteigen kann, hat die Schweiz im Jahr […]


Welche Aspekte der Ernährung führen zu welchem Verlust an Lebensjahren und Lebensqualität in der Schweiz?

Von Linda Vinci und Dr. Renato Mattli Das WIG hat in Vergangenheit verschiedene Studien im Bereich der verhaltensbezogenen Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten in der Schweiz durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Tabakkonsum und der körperlichen Inaktivität. Gemäss der Global Burden of Disease (GBD) Studie sind Aspekte der Ernährung der verhaltensbezogene Risikofaktor, der nach dem […]


Bewegung als Therapie in der Schweiz – was braucht es dafür?

Von Maria Carlander und Dr. Renato Mattli Körperliche Aktivität ist nicht nur eine kosten-wirksame Intervention zur Vermeidung verschiedener nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs; z.B. Diabetes, Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen), sondern auch eine kosten-wirksame Therapie für Personen, die von NCDs, psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen betroffen sind. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Mit Kollegen […]