Neue WIG-Studie zeigt erhebliche Belastung der Spitäler durch RSV-Infektionen

Von Dr. Michael Stucki Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist in den Wintermonaten für viele Erkältungen verantwortlich. Betroffen sind vor allem Neugeborene und Säuglinge, aber auch ältere Personen. Obwohl die meisten Erkrankungen milde verlaufen, kann es zu Hospitalisationen kommen. Unsere neue Studie untersucht die stationären Behandlungen von RSV-Erkrankten in Schweizer Spitälern über einen Zeitraum von fast […]


Die übersehene Autismus-Spektrum-Störung bei Mädchen und Frauen

Von Belinda Müller In den letzten Jahren hat sich der Verdacht erhärtet, dass die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Mädchen und Frauen häufig fehldiagnostiziert oder übersehen wird. ASS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion sowie durch stereotype Verhaltensmuster auszeichnet. Im Jahr 2021 betrugt die Prävalenz von ASS in der Schweiz 1,3% […]


Bezahlung für die Teilnahme an klinischen Studien: Ethische Überlegungen zu gerechten Entschädigungen und möglichen Fehlanreizen

Von Louisa Cakir Bei klinischen Studien können Zahlungen an Probanden geleistet werden. Inwiefern diese gesetzlich zulässig sind, unterscheidet sich nach Land und Kontext. In der Schweiz ist es üblich und erlaubt, gesunde Personen für ihre Teilnahme an klinischen Studien zu vergüten. Das Humanforschungsgesetz verbietet es allerdings, dass Personen mit einem erwarteten direkten Nutzen ein Entgelt […]


Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko: Können internationale Abkommen das Problem lösen?

Von Lousia Cakir Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko Ein steigender Meeresspiegel, Hitze, Dürren, und Unwetter – der Klimawandel wird zunehmend besorgniserregendere Folgen für unsere natürliche Umgebung haben. Weil wir als Menschen untrennbar mit der Natur verbunden sind, werden sich diese Folgen vermehrt auch auf unsere Gesundheit auswirken. Eine ansteigende Hitzebelastung zum Beispiel kann, vor allem bei […]


Wie berechnen wir krankheitsbedingte Arbeitsausfälle? (Teil I / II)

Von Mélanie Lötscher-Stamm Wenn Menschen krank sind, gehen sie entweder nicht ihren üblichen Tätigkeiten nach oder üben diese nur in reduziertem Masse aus. Bei erwerbstätigen Personen spricht man dann von Produktionseinbussen («production losses»), deren Kosten als Teil der Krankheitskosten untersucht werden können. In dieser zweiteiligen Blogbeitrags-Reihe wird zuerst untersucht, wie die Erfassung und Berechnung der […]



Wie steht es um die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen? Erkenntnisse am WIG-Herbstanlass

Von Michael Stucki und Prof. Dr, Simon Wieser Fehlversorgung im Gesundheitswesen kann unterschiedliche Formen annehmen: Überversorgung ist die Inanspruchnahme unnötiger Behandlungen und für viele die wichtigste Ursache für die steigenden Gesundheitskosten. Unterversorgung heisst, dass die Patientinnen nicht die Behandlungen bekommen, die sie eigentlich benötigen. Bisher war Unterversorgung in der Schweiz kaum ein Thema. Aber mit […]


Steigende Ausgaben pro Patient sind der Haupttreiber für den Anstieg der Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Nach dem angekündigten starken Anstieg der Krankenkassenprämien stellt sich einmal mehr die Frage: Warum steigen die Gesundheitsausgaben in der Schweiz? Bei welchen Leistungen und Krankheiten ist das Ausgabenwachstum besonders hoch?Wir haben in einer neuen Studie die gesamten Gesundheitsausgaben nach Krankheiten, Leistungen, Alter und Geschlecht zerlegt und die Ergebnisse genutzt, um den Beitrag […]


Der perfekte Sturm – Ist die Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung eine gute Idee?

Quelle stock.abdobe.com Von Dr. Andreas Kohler Diesen Herbst treffen mit der jährlichen Bekanntgabe der Krankenkassenprämien und den vierjährlichen eidgenössischen Wahlen zwei «Stürme» aufeinander – es entsteht der perfekte Sturm. Mittendrin überbieten sich die Parteien aller Couleur mit pointierten Aussagen und mehr oder weniger innovativen Ideen zur Rettung des Schweizer Gesundheitswesens. Eine gute Gelegenheit, den Schirm […]


GENDERMEDIZIN IST KEINE FRAUENMEDIZIN

Von Rebecca Duewell und Golda Lenzin Aktuell vollzieht sich in der Medizin ein Wandel von einem rein biomechanischen Ansatz, der in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war, hin zu einem umfassenderen, biopsychosozialen Ansatz. Dieser Trend führt zu einer individualisierten Medizin (Volm, 2023). Dieser neue Ansatz erkennt seine vielfältigen Beziehungen mit der Umwelt und deren direkten Auswirkungen […]