Das WIG an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie

Von Dr. oec. Andreas Kohler, Flurina Meier und Prof. Dr. oec. pupl. Simon Wieser Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) fand dieses Jahr vom 24. bis 25. März in Paderborn zum Thema Alterung und Gesundheit statt. Mehrere Forschende des WIG stellten ihre Forschungsprojekte vor. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Flurina Meier, Gesundheitssysteme, Jahrestagung, Simon […]


Die Dienstleistungsperspektive auf das Gesundheitswesen – wie wir von der Konsumorientierung im Gesundheitswesen wegkommen

Von Prof. Dr. Florian Liberatore Die Konsumorientierung im Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen lässt sich eine immer stärkere Konsumorientierung beobachten. PatientInnen sehen zu, dass sie für ihre stetig steigenden Krankenversicherungsprämien auch einen ausreichenden Gegenwert in Form von Gesundheitsleistungen bekommen. Wenn man von einer Arztpraxis ohne Behandlung oder Medikation nach Hause geschickt wird, wird das häufig als unzureichend […]



Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von «Effizienz» im Gesundheitswesen sprechen?

Von Mélanie Lötscher-Stamm In der Schweiz und auch in anderen Ländern sind die Gesundheitsausgaben in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Es stellt sich die Frage, ob dieser Anstieg gerechtfertigt und nachhaltig ist, und ob unser Gesundheitssystem effizient organisiert ist. Diese Frage wird daher in Politik und Wissenschaft zunehmend diskutiert. Doch was bedeutet «Effizienz» im Gesundheitswesen […]


Von national zu europäisch: Die Rolle der gemeinsamen klinischen Bewertung im Gesundheitswesen

Von Cécile Grobet Mit der Verordnung (EU) 2021/2282 wurde ein einheitlicher Rahmen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) in der Europäischen Union geschaffen. Am 12. Januar 2025 sind neue Regelungen in Kraft getreten, die insbesondere die gemeinsame klinische Bewertung (Joint Clinical Assessment, JCA) von innovativen Arzneimitteln und Hochrisiko-Medizinprodukten auf EU-Ebene fördern. Ziel […]


Die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv gestalten – mit der ZHAW Digital Health Lab Academy

Von Vanessa Nussbaumer Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen rasant. Neue Technologien und digitale Prozesse eröffnen immense Chancen, stellen aber auch hohe Anforderungen an Fachkräfte, die diese Entwicklungen vorantreiben. Die ZHAW Digital Health Lab Academy bietet praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten, um genau diese Herausforderungen zu meistern. Schlagwörter: Digital Health & The Human Factor, Digital Health Lab Academy, Lean […]


Psychiatrische Spitex: Qualität sichtbar machen

Von Jennifer Heinstadt und Scharona Märki Die Qualitätssicherung in der psychiatrischen Spitex ist ein wichtiges Thema für Betroffene, ihre Angehörigen und die Pflegekräfte, die sie unterstützen. Im Gegensatz zur stationären Versorgung fehlen in der ambulanten psychiatrischen Pflege bislang etablierte Qualitätsindikatoren. Doch warum sind diese überhaupt notwendig? Ohne klare Indikatoren lässt sich die Qualität der psychiatrischen […]


Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt?

Von Alexander Parmak und Benjamin Dietiker, Dozent: Dr. Michael Stucki Die Schweiz verfügt über ein sehr gutes Gesundheitswesen und ist für ihre moderne medizinische Infrastruktur, innovative Forschung und gut ausgebildetes Personal bekannt. Doch diese hohe Qualität hat ihren Preis. Jahr für Jahr steigen die Kosten im Gesundheitssektor, ein Trend, der sich besonders drastisch bei den […]


Digitale Applikationen: Neue Chancen für die Physiotherapie

Von Linda Vinci Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit und stellen eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Die Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Rückenschmerzen. Digitale Applikationen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und werden inzwischen auch in der Physiotherapie eingesetzt. Doch sind diese Technologien kostenwirksam und […]


Diagnostik mit Hilfe von getrockneten Bluttropfen?

Von Thomas Egger Mittlerweile sind beinahe fünf Jahre vergangen seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und wiederum beinahe drei Jahre seit das Pandemieende ausgerufen wurde. Vieles aus den zwei Pandemiejahren haben wir bereits wieder vergessen. Doch die COVID-19-Pandemie hat uns aufgezeigt, wie schnell jeweils kurzfristig Entscheidungen bezüglich Massnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens gefällt werden mussten und […]