CGRP-Hemmer: Ein Durchbruch in der Migränebehandlung

Von Linda Vinci und Diego Salinas Gallegos Migräne betrifft weltweit über eine Milliarde Menschen und gehört zu den führenden Ursachen für krankheitsbedingte Beeinträchtigungen. Etwa jede siebte erwachsene Person leidet unter Migräne, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Lange Zeit standen für die vorbeugende Behandlung nur Medikamente zur Verfügung, die ursprünglich für andere […]


Effizienzsteigerungen in der Langzeitpflege – zwischen betriebswirtschaftlicher Optimierung und Menschlichkeit

Von Fiona Fischer Die Langzeitpflege in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Steigende Kosten, der anhaltende Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität der Pflegebedürftigkeit stellen Institutionen vor die Frage: Wie lässt sich der Betrieb effizienter gestalten, ohne die Qualität und Menschlichkeit der Pflege zu gefährden? Schlagwörter: Fiona Fischer, Langzeitpflege, Pflegealltag, Prozessoptimierung, steigende Kosten


15 Jahre MAS Managed Health Care am WIG – Erfolg durch Kontinuität

Von Olivia Malek Was macht eine gute Weiterbildung eigentlich aus? Ist es das Curriculum? Die Dozierenden? Die Praxisnähe? Vermutlich eine Kombination – aber vor allem: die Konstanz in der Entwicklung. Der Master of Advanced Studies in Managed Health Care (MAS MHC) am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) ist seit 2011 Teil des Weiterbildungsangebots der ZHAW […]


Spezialisierte Pflegeheime als Schlüssel zur besseren Versorgung psychisch kranker Senior:innen?

Von Flurina Meier Die diesjährige Schweizerische Public Health Konferenz rückte psychische Erkrankungen ins Zentrum. Besonders die Krise bei Kindern und Jugendlichen wurde – zu Recht – intensiv diskutiert. Doch auch am anderen Ende des Altersspektrums stellen sich drängende Fragen. Laut Fachpersonen führen im Spital vor allem die Kombination von somatischen und psychischen Erkrankungen (inkl. Demenzen) […]


Impfungen führen nicht zu Autismus – wieso viele trotzdem immer noch daran glauben

Von Louisa Cakir 1998 veröffentlichten Forschende um den ehemaligen britischen Arzt Andrew J. Wakefield in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet eine Studie mit dem Titel «Ileal-lymphoid-nodular hyperplasia, non-specific colitis, and pervasive developmental disorder in children» (1). Obwohl die Studie durch The Lancet 2010 zurückgezogen wurde, der Hauptautor Andrew Wakefield 2010 seine Zulassung als Arzt verlor […]


Cognitive Shuffling – Einschlafen durch Gedankenchaos?

Von Cécile Grobet Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in modernen Gesellschaften. Etwa ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter Ein- oder Durchschlafstörungen [1] [2]. Neben erhöhter Tagesmüdigkeit und reduzierter Leistungsfähigkeit sind Schlafprobleme mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Depressionen und Unfälle verbunden [3]. Angesichts dieser Belastung für Betroffene und das Gesundheitssystem sind wirksame, sichere und […]


Die Akut- und Übergangspflege wäre eine gute Idee – warum sie in der Praxis trotzdem nicht funktioniert

Von Flurina Meier In einer meiner Vorlesungen berechne ich zusammen mit den Studierenden die Kosten mehrerer Langzeitpflegefälle. Ein spezieller Fall ist dabei die «Akut- und Übergangspflege» (AÜP). Was kompliziert tönt, ist eigentlich eine ziemlich gute Idee. Gerade ältere Menschen brauchen nach einer Behandlung im Spital oft länger, um sich vollständig zu erholen. Wer noch einigermassen […]


Final_final_v3 war gestern: Mit 5S zu mehr Klarheit im Team

Von Katharina Demmel Kennen Sie diese Situationen? Eine Datei trägt den Titel „Präsentation_final_final_v3.pptx“, und trotzdem weiss niemand, ob das wirklich die aktuelle Version ist. Oder Sie suchen auf der gemeinsamen Ablage verzweifelt nach einem Dokument – und haben eher Glück als Systematik, wenn Sie es schliesslich finden. Solche Erlebnisse sind nicht nur nervig, sondern kosten […]


Krankenversicherer in der Pflicht: Lektionen aus den Niederlanden für die Schweiz

Von Matthias Maurer Die Kantone sind für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung verantwortlich. Diese Aufgabe könnte aber auch den Krankenversicherern übertragen werden. In den Niederlanden zum Beispiel müssen die Versicherer – obwohl sie so wie in der Schweiz private Unternehmen sind – sicherstellen, dass ihre Versicherten Zugang zu medizinischen Leistungen haben. Dafür kaufen sie die […]


Aus Jägern werden Gejagte: Das Ende der Billigkassen und was das mit dem Risikoausgleich zu tun hat

Von Dr. Michael Stucki Vor sieben Jahren habe ich in einem WIG-Blog-Beitrag die Frage gestellt, ob die Verfeinerung des Risikoausgleichs zwischen den Krankenversicherern in der Grundversicherung zu höheren Prämien bei den „Jägern nach guten Risiken“ führen würde. In einer umfassenden Wirkungsanalyse der Risikoausgleichsreform von 2020 haben wir nun auf diese Frage eine Antwort gegeben: Die […]