15 Jahre MAS Managed Health Care am WIG – Erfolg durch Kontinuität

Von Olivia Malek

Was macht eine gute Weiterbildung eigentlich aus? Ist es das Curriculum? Die Dozierenden? Die Praxisnähe? Vermutlich eine Kombination – aber vor allem: die Konstanz in der Entwicklung. Der Master of Advanced Studies in Managed Health Care (MAS MHC) am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) ist seit 2011 Teil des Weiterbildungsangebots der ZHAW School of Management and Law. Mehr als 300 Absolvierende haben den MAS seither abgeschlossen – viele davon in leitenden Positionen im Gesundheitswesen. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Gründe, warum das Angebot seit vielen Jahren Bestand hat und was es aus unserer Sicht braucht, um Weiterbildung nachhaltig zu gestalten.

Kein Stillstand, sondern bewegte Stabilität

Die Struktur des MAS ist dabei seit seiner Einführung erhalten geblieben: frei wählbare Certificate of Advanced Studies (CAS), individuell kombinierbar je nach beruflicher Ausrichtung und Interesse. Diese Grundidee hat sich bewährt und bleibt der rote Faden des MAS. Gleichzeitig werden Inhalte gezielt angepasst und thematisch geschärft. Ob Koordination zwischen Akteuren des Gesundheitswesens, ökonomischer Druck auf Leistungserbringer oder Fachkräftemangel: das Programm greift auf, ordnet ein und denkt weiter. Dabei war das Motto nie: alles über den Haufen werfen. Sondern: bewusst weiterentwickeln.

Kontinuität im Team – Grundlage für Qualität

Diese Form der Weiterentwicklung ist kein Selbstläufer. Sie setzt ein Team voraus, das sich mit den Inhalten identifiziert und kontinuierlich für Qualität und Kohärenz sorgt. Studienleitungen, die mitdenken, mitverfolgen, mittragen.

Gerade in einer sich wandelnden Bildungs- und Gesundheitslandschaft ist dieses „Gedächtnis“ – fachlich wie personell – ein zentrales Element für nachhaltigen Erfolg. Die langjährige Zusammenarbeit im Kernteam schafft Orientierung und Verlässlichkeit sowohl für die Teilnehmenden als auch für uns als Institut.

Vom Wissen zur Wirkung – Transformation durch Praxisbezug

Im MAS MHC stehen nicht nur die Themen, sondern auch deren didaktische Umsetzung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle im System, vertiefen sich in aktuelle Themen und entwickeln konkrete Ideen für die Praxis.

Die Leistungsnachweise sind so konzipiert, dass sie nicht für die Schublade, sondern für den Berufsalltag geschrieben werden. Der Transfer ist zentral, genauso wie der Austausch untereinander. Die Weiterbildung soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern Wirkung entfalten.

Auf die nächsten 15 Jahre

Der MAS MHC ist auch 2025 kein Auslaufmodell. Die Nachfrage bleibt stabil, das Feedback der Teilnehmenden positiv und die Themen aktueller denn je. All das zeigt: Der Bedarf an einer fundierten Weiterbildung bleibt bestehen.

In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächsten 15 Jahre. Und auf all die Menschen, die diesen Weg mit uns gehen werden.

Wenn Sie mehr über unsere Weiterbildungsprogramme erfahren möchten:
Weiterbildung | ZHAW Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG

Olivia Malek ist Studienleitung, Team Weiterbildung WIG.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert