Madlaina-Konferenzdolmetschen-ZHAW-Master

Konferenzdolmetscher:innen tauchen ständig in neue Welten ein. Madlaina über Beruf, Masterstudium und Zukunft

Vor fünf Jahren schloss Madlaina den Master Language and Communication mit Vertiefung Konferenzdolmetschen an der ZHAW ab. Heute ist they als selbstständige:r Konferenzdolmetscher:in für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch erfolgreich im Markt etabliert. Im Interview spricht Madlaina über die Faszination des Dolmetschens, die Herausforderungen der Selbstständigkeit, den unschätzbaren Wert einer idealen Kabinenpartnerschaft – und von persönlichen Highlights aus dem Studium.

Master-Studentin Lynn beim Dolmetschen, Internationale Kurzfilmtage Winterthur

Raus aus der Übungskabine, rein in die Internationalen Kurzfilmtage – Dolmetscherinnen im Einsatz

Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen durften an den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur die Preisverleihung verdolmetschen. Sokhawy Lo hat ihre Studienkolleginnen bei ihrem Dolmetsch-Volontariat begleitet. Sie berichtet von der Arbeit im Dunkeln, von technischen Schwierigkeiten und ungeplanten Sprachwechseln auf der Bühne. Und, wie die zwei dank guter Vorbereitung, Gelassenheit und maximaler Flexibilität auch unvorhergesehene Herausforderungen meistern.

The augmented interpreter research ZHAW applied linguistics

The augmented interpreter: The future of simultaneous interpreting?

Simultaneous interpreting, rendering a speech live from one language into another, is a tough job. Topics are often complex and require not only specialised knowledge but also specific terminology. In order to translate technical terms accurately, interpreters tend to use printed or hand-written glossaries or on-screen ones on their booth laptops. In a pilot study, a team of three researchers at the ZHAW is exploring whether augmented reality technology can support interpreters in this extra effort of having to look up terms.