Videoprojekt zum IAM-Jubiläum: Drei Alumni im Porträt

Zum 25-Jahre-Jubiläum des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) sind drei inspirierende Videoporträts von Alumni entstanden – produziert von zwei Studenten im Rahmen des Wahlmoduls ProjektPlus. Im letzten Studienjahr haben Studierende aller Studiengänge die Möglichkeit, sich für das Wahlmodul ProjektPlus einzuschreiben. Dieses bietet ihnen nicht nur die Option, an realen Projekten mitzuarbeiten, sondern auch, ein eigenes […]

Politik für alle: Sind unsere Volksabstimmungen barrierefrei?

«Nichts über uns ohne uns» – dieser Leitsatz aus der Behindertenrechtsbewegung fordert, dass Menschen mit Behinderungen an öffentlichen Entscheidungsprozessen mitwirken können. Das bedeutet auch, dass Informationen zu den eidgenössischen Volksabstimmungen barrierefrei zugänglich sein müssen. Denn nur mit angemessenen Abstimmungsinformationen ist es Menschen mit Behinderungen möglich, sich selbstbestimmt und aktiv am politischen Geschehen in der Schweiz zu beteiligen. Was das mit Angewandter Sprache zu tun hat? Eine ganze Menge! Was genau, das möchten wir euch anhand unserer Bachelorarbeit zeigen.

Dolmetscheinsatz-Amnesty-International-ZHAW

Dolmetschen für einen guten Zweck: Master-Studentinnen unterstützen Amnesty International

Simona und Anna, zwei Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen, haben für Amnesty International letztes Jahr das Jahrestreffen des Netzwerks Frauenrechte gedolmetscht. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln. Wie aber sieht ein Dolmetscheinsatz aus? Eine Studentin aus der Studi-Redaktion hat sie begleitet und teilt ihr Staunen.

Collage aus verschiedenen Etappen des ProjektsPlus. Eventfirma

ProjektPlus: Gegenwart und Zukunft einer Eventfirma beleuchten und Lösungen erarbeiten

Das ProjektPlus-Modul bietet im 4. Semester die Möglichkeit, an realen Projekten mitzuwirken oder ein eigenes Projekt einzureichen. Diese Chance nutzte ich, um mich intensiv mit der Weiterentwicklung und der Zukunftsgestaltung einer Eventfirma auseinanderzusetzen. Mit dem Design Thinking Prozess erarbeitete ich in mehreren Phasen innovative Lösungen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Wie kann das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft gehen, und welche Schlüsselrolle kann ich dabei spielen?

Milo-Zoe-Dunya-KI-Übersetzen-ZHAW

Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI

Heutzutage kann sich jeder von KI-Tools wie DeepL seinen Text übersetzen und auch verbessern lassen. Wozu braucht es also noch Menschen, die sich dieser Arbeit annehmen. Lohnt es sich, das Übersetzen von Texten zu studieren, wenn es mit KI doch so ein leichtes Spiel ist? Für die Studierenden des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und des Masters Fachübersetzen an der ZHAW ist die Antwort klar. Sie blicken optimistisch in die Zukunft.

Usability-Optimierung für Weezy VR: Ein Projektbericht

Virtual Reality ist längst nicht mehr nur ein Spielzeug der Technikbegeisterten. Die innovative Technologie hat seinen Weg in verschiedene Lebensbereiche gefunden: Ein perfektes Beispiel hierfür ist Weezy VR. Das Winterthurer Startup entwickelte eine interaktive Virtual-Reality-App, mit der man dank 360-Grad-Videos die Welt virtuell bereisen und entdecken kann. Ihre Zielgruppe? Alle, die gerade nicht reisen können. Doch vor allem Krankenhäuser, Reha-Kliniken oder betreute Wohnheime profitieren von der digitalen Lösung, die im Sitzen, Liegen und Stehen funktioniert. Damit das virtuelle Reisen mit Weezy VR für alle zu einem gelungenen Erlebnis wird, haben wir uns in unserem Projekt der Herausforderung gestellt, die innovative Technologie für Patient:innen, Pfleger:innen und andere Anweder:innen zugänglicher und verständlicher zu machen. Der folgende Blogbeitrag bietet einen Blick hinter die Kulisse der Mission Weezy VR.