Auch die Verpackung zählt: 450 Mio. Franken Einsparpotential bei Medikamenten

In der Grundversicherung werden inhaltsgleiche Medikamente zu unterschiedlichen Preisen abgerechnet. Ein Grund dafür sind unterschiedliche Zulassungsinhaber für Original- und Generikamedikamente. Ausserdem sind die Preise pro Tablette bei grösseren Packungen tiefer als bei kleineren Packungen. Würden konsequent die günstigsten Medikamente bezogen, liesse sich bei festen und oral eingenommenen Medikamenten 450 Mio. Franken pro Jahr einsparen. Das […]


ADHS-Medikamente bei Kindern und Jugendlichen – Grosse regionale Unterschiede

Von Julian Schärer und David Wälti In unserem Alltag begegnen wir zahlreichen Herausforderungen, die individuell bewältigt werden. Eine besondere Herausforderung kann bereits die Strukturierung des Alltags sein. Dies trifft insbesondere auf neurodiverse Kinder und Jugendliche zu, die häufig nach einer umfassenden Untersuchung mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert werden. ADHS manifestiert sich in unterschiedlichen Formen, oft gekennzeichnet […]


Was bringen die Medikamente gegen Demenz bei Alzheimer und Parkinson?

Von Dr. Christina Tzogiou und Linda Vinci Die Behandlung von Demenzsymptomen gewinnt mit der demografischen Alterung und der Zunahme der Demenz-Erkrankten immer mehr an Bedeutung. Alzheimer Schweiz schätzt, dass aktuell rund 150’000 Menschen in der Schweiz an Demenz leiden. Hinzu kommen jährlich mehr als 25’000 neue Demenzfälle. [1] Dabei ist die Alzheimer-Krankheit mit 60-70% der […]


Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kosten und Nutzen bei Krebsmedikamenten?

Von Renato Mattli In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat ein Autorenteam um Kerstin Vokinger von der Universität Zürich die Preise von Krebsmedikamenten in den USA und vier europäischen Ländern, darunter die Schweiz, mit dem klinischen Nutzen verglichen. Dabei kam Erstaunliches raus. Schlagwörter: Kosten und Nutzen, Medikamente, Renato Mattli