Impfungen führen nicht zu Autismus – wieso viele trotzdem immer noch daran glauben

Von Louisa Cakir 1998 veröffentlichten Forschende um den ehemaligen britischen Arzt Andrew J. Wakefield in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet eine Studie mit dem Titel «Ileal-lymphoid-nodular hyperplasia, non-specific colitis, and pervasive developmental disorder in children» (1). Obwohl die Studie durch The Lancet 2010 zurückgezogen wurde, der Hauptautor Andrew Wakefield 2010 seine Zulassung als Arzt verlor […]


Bezahlung für die Teilnahme an klinischen Studien: Ethische Überlegungen zu gerechten Entschädigungen und möglichen Fehlanreizen

Von Louisa Cakir Bei klinischen Studien können Zahlungen an Probanden geleistet werden. Inwiefern diese gesetzlich zulässig sind, unterscheidet sich nach Land und Kontext. In der Schweiz ist es üblich und erlaubt, gesunde Personen für ihre Teilnahme an klinischen Studien zu vergüten. Das Humanforschungsgesetz verbietet es allerdings, dass Personen mit einem erwarteten direkten Nutzen ein Entgelt […]


Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko: Können internationale Abkommen das Problem lösen?

Von Lousia Cakir Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko Ein steigender Meeresspiegel, Hitze, Dürren, und Unwetter – der Klimawandel wird zunehmend besorgniserregendere Folgen für unsere natürliche Umgebung haben. Weil wir als Menschen untrennbar mit der Natur verbunden sind, werden sich diese Folgen vermehrt auch auf unsere Gesundheit auswirken. Eine ansteigende Hitzebelastung zum Beispiel kann, vor allem bei […]