Von national zu europäisch: Die Rolle der gemeinsamen klinischen Bewertung im Gesundheitswesen

Von Cécile Grobet Mit der Verordnung (EU) 2021/2282 wurde ein einheitlicher Rahmen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) in der Europäischen Union geschaffen. Am 12. Januar 2025 sind neue Regelungen in Kraft getreten, die insbesondere die gemeinsame klinische Bewertung (Joint Clinical Assessment, JCA) von innovativen Arzneimitteln und Hochrisiko-Medizinprodukten auf EU-Ebene fördern. Ziel […]


Ein Blick über die Landesgrenze – HTA-Prozesse in Schweden und den Niederlanden

Von Cécile Grobet Health Technology Assessments (HTAs) analysieren medizinische Technologien oder Verfahren umfassend und systematisch. Ziel ist es, Entscheidungsträgern eine transparente und neutrale Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen. Jedes Land hat seine eigenen HTA-Prozesse. Wie werden in anderen Ländern zu evaluierende Themen ausgewählt? Wer erarbeitet die Empfehlungen basierend auf einem HTA und wer entscheidet schliesslich, […]


Wissenschaftliche und multidisziplinäre Sicht auf Biosimilars in der Schweiz

Von Cécile Grobet und Dr. Renato Mattli Der Einsatz von Biosimilars ist in der Schweiz deutlich weniger verbreitet als in vielen anderen Ländern Europas. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie deshalb in einem Health Technology Assessment (HTA) wissenschaftlich untersucht, ob es dafür klinische, ökonomische, ethische, rechtliche, soziale oder […]