Gastbeitrag von Alessandro Bitterli & Daniel Forster
Wie wird der Fahrplan auf dem SBB-Streckennetz im Jahre 2030 geplant? Wie kann man die Fahrplan-Tätigkeiten automatisieren? Wie schafft man es, dass noch mehr Züge auf Europas dichtestem Bahnnetz verkehren können? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die Geschäftseinheit «Fahrplan und Betrieb» (I-FUB) bei SBB Infrastruktur auseinander.
Das Ziel sind stabile, robuste und pünktliche Fahrpläne für die Kunden im Personen- und Güterverkehr und eine effiziente Betriebsführung auf dem Netz. Im Rahmen des Programms «Traffic Management System» (TMS) werden hierfür Ansätze im Bereich Automatisierung und Digitalisierung schrittweise eingeführt.

Dieser Lunchvortrag gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der automatischen Fahrplanplanung (inklusive Live-Demo der Applikation TMS Capacity Planner) und es werden die Aufgaben und Herausforderungen von «Fahrplan und Betrieb» bei der SBB vorgestellt.
Zudem werden euch durch die VS-Absolventen Alessandro Bitterli und Daniel Forster die Rollen und Profile vorgestellt, die an diesen herausfordernden Tätigkeiten arbeiten, und aufgezeigt, welche Entwicklungspfade euch in diesem Bereich nach dem Studium offenstehen.
Zeit: Donnerstag, 4. Mai 2023, 12.00-13.00 h
Raum: TH 553
Die Folien zum Vortrag finden sich nachstehend zum Download: