Klimawandel mit problem– und projektbasiertem Lernen unterrichten

Wie bereiten wir Studierende darauf vor, nicht nur Wissen zum Klimawandel zu erwerben, sondern es direkt anzuwenden? Dies war eine der Fragen, die im Zentrum der Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Umweltingenieurwesen stand. Unser Ziel war es, die Studierenden von Anfang an handlungsorientiert zu unterrichten und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie brauchen, um aktiv zur […]

Zirkulär statt linear – Ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Bauindustrie

Die Zukunft der Baukultur liegt im Kreislauf, betont Adrian Kiesel, ZHAW-Alumni und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Konstruktives Entwerfen. Wie dieser Wandel konkret gestaltet werden kann, erläutert er in seinem Gastbeitrag. Die Transformation der Bauindustrie von einem linearen zu einem zirkulären Modell zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, der Verknappung natürlicher […]

«Technologie allein löst unsere Probleme nicht»

Wer sich in Zürich mit nachhaltigen Startups im Bereich Klima und Kreislaufwirtschaft oder mit Social Entrepreneurs beschäftigt, wird früher oder später auf Laurène Descamps treffen. Seit über vier Jahren ist sie beim Impact Hub Zürich beschäftigt und war 2022 bei der Forbes 30 under 30 aufgelistet. Im Interview erzählt sie, wie sich junge Menschen fürs Klima einsetzen können und wieso sie das Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW abgebrochen hat.