eléonore-feuz-EFD-uebersetzen-zukunft-zhaw-master

Übersetzer:innen haben Zukunft – nicht nur in der Bundesverwaltung

Generative KI und maschinelle Übersetzung fordern Sprachexpert:innen heraus. In der Bundesverwaltung ist das nicht anders. Braucht es also bald keine Übersetzer:innen mehr? Doch, sehr wohl, meint Eléonore Feuz, Leiterin der Sprachdienste des Eidgenössischen Finanzdepartements. Übersetzer:innen haben genau die richtigen Kompetenzen für jede Art von mehrsprachiger Kommunikation. Im Interview spricht sie über die Veränderungen beim Übersetzen, die Herausforderungen durch KI und die Kompetenzen und Perspektiven mehrsprachiger Kommunikationsprofis.

Politik für alle: Sind unsere Volksabstimmungen barrierefrei?

«Nichts über uns ohne uns» – dieser Leitsatz aus der Behindertenrechtsbewegung fordert, dass Menschen mit Behinderungen an öffentlichen Entscheidungsprozessen mitwirken können. Das bedeutet auch, dass Informationen zu den eidgenössischen Volksabstimmungen barrierefrei zugänglich sein müssen. Denn nur mit angemessenen Abstimmungsinformationen ist es Menschen mit Behinderungen möglich, sich selbstbestimmt und aktiv am politischen Geschehen in der Schweiz zu beteiligen. Was das mit Angewandter Sprache zu tun hat? Eine ganze Menge! Was genau, das möchten wir euch anhand unserer Bachelorarbeit zeigen.

Dolmetscheinsatz-Amnesty-International-ZHAW

Dolmetschen für einen guten Zweck: Master-Studentinnen unterstützen Amnesty International

Simona und Anna, zwei Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen, haben für Amnesty International letztes Jahr das Jahrestreffen des Netzwerks Frauenrechte gedolmetscht. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln. Wie aber sieht ein Dolmetscheinsatz aus? Eine Studentin aus der Studi-Redaktion hat sie begleitet und teilt ihr Staunen.

Milo-Zoe-Dunya-KI-Übersetzen-ZHAW

Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI

Heutzutage kann sich jeder von KI-Tools wie DeepL seinen Text übersetzen und auch verbessern lassen. Wozu braucht es also noch Menschen, die sich dieser Arbeit annehmen. Lohnt es sich, das Übersetzen von Texten zu studieren, wenn es mit KI doch so ein leichtes Spiel ist? Für die Studierenden des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und des Masters Fachübersetzen an der ZHAW ist die Antwort klar. Sie blicken optimistisch in die Zukunft.

Neural Machine Translation und Large Language Models: Müssen sich Übersetzer:innen entscheiden?

Selbst die besten Werkzeuge brauchen geschulte Hände. Das gilt auch für Übersetzungstools: Nur wer sie versteht, kann deren Ergebnisse fundiert einschätzen und professionelle Texte erzeugen. Denn die den Übersetzungstools zugrundeliegenden Technologien – Neural Machine Translation und Large Language Models – unterscheiden sich teils erheblich in ihren Ergebnissen. Ein Vergleich zeigt: Übersetzer:innen müssen sich nicht entscheiden […]

FedericaLattanzio_Traduzione automatica_Collaborazione e innovazione

Tradurre il futuro: Tra collaborazione e innovazione linguistica

Come migliorare la qualità della traduzione automatica del linguaggio scientifico tedesco in italiano? Federica Lattanzio è in prima linea in questo ambito così dinamico. Attualmente dottoranda presso l’Università degli Studi di Macerata, ha scelto la ZHAW per un soggiorno di ricerca presso il Dipartimento di Linguistica applicata a Winterthur. In questa intervista, Federica condivide il suo percorso accademico, la sua esperienza qui e racconta del suo innovativo progetto volto a ottimizzare la traduzione automatica, evidenziando l’indispensabile ruolo dell’uomo in questo processo.

Usability-Optimierung für Weezy VR: Ein Projektbericht

Virtual Reality ist längst nicht mehr nur ein Spielzeug der Technikbegeisterten. Die innovative Technologie hat seinen Weg in verschiedene Lebensbereiche gefunden: Ein perfektes Beispiel hierfür ist Weezy VR. Das Winterthurer Startup entwickelte eine interaktive Virtual-Reality-App, mit der man dank 360-Grad-Videos die Welt virtuell bereisen und entdecken kann. Ihre Zielgruppe? Alle, die gerade nicht reisen können. Doch vor allem Krankenhäuser, Reha-Kliniken oder betreute Wohnheime profitieren von der digitalen Lösung, die im Sitzen, Liegen und Stehen funktioniert. Damit das virtuelle Reisen mit Weezy VR für alle zu einem gelungenen Erlebnis wird, haben wir uns in unserem Projekt der Herausforderung gestellt, die innovative Technologie für Patient:innen, Pfleger:innen und andere Anweder:innen zugänglicher und verständlicher zu machen. Der folgende Blogbeitrag bietet einen Blick hinter die Kulisse der Mission Weezy VR.

Film_Die Anhörung_Dolmetschen_Maria Neversil_linke Seite

Dolmetschen im Scheinwerferlicht: Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» und im richtigen Leben

Haben gute Erzähler:innen bessere Chancen auf Asyl? Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» sucht die Regisseurin Lisa Gerig nach Antworten auf diese Frage und wurde dafür mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilmausgezeichnet. Maria Nerversil hat im Film als Dolmetscherin mitgespielt. Im Exklusivinterview erzählt die erfahrene Dolmetscherin und Dozentin im Master Konferenzdolmetschenn über ihre Erfahrungen am Filmset und über die harte Realität des Community- und Gerichtsdolmetschens. Was sind die Herausforderungen und welche Rolle spielt eine fundierte Ausbildung?