Collage aus verschiedenen Etappen des ProjektsPlus. Eventfirma

ProjektPlus: Gegenwart und Zukunft einer Eventfirma beleuchten und Lösungen erarbeiten

Das ProjektPlus-Modul bietet im 4. Semester die Möglichkeit, an realen Projekten mitzuwirken oder ein eigenes Projekt einzureichen. Diese Chance nutzte ich, um mich intensiv mit der Weiterentwicklung und der Zukunftsgestaltung einer Eventfirma auseinanderzusetzen. Mit dem Design Thinking Prozess erarbeitete ich in mehreren Phasen innovative Lösungen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Wie kann das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft gehen, und welche Schlüsselrolle kann ich dabei spielen?

Das Studiengangsekretariat: Der unverzichtbare Pfeiler

Das Studiengangsekretariat ist der erste Kontaktpunkt, wenn sich jemand für ein Studium interessiert und der letzte, wenn man das Studium abschliesst. Es ist die Abteilung, die dafür sorgt, dass der Studienalltag reibungslos läuft und Lösungen für jedes Anliegen von Studierenden und Dozierenden hat. Doch wer steckt hinter den bekannten info-Adressen? Für einen Blick hinter die Kulissen haben wir mit Anna-Lena Künzli vom Studiengangsekretariat des Bachelor Kommunikation und Medien gesprochen.

Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt

Sara Anzevino hat Mehrsprachige Kommunikation studiert. Mittlerweile ist sie als Fachspezialistin für Barrierefreie Kommunikation tätig und absolviert den Master Angewandte Linguistik. Im folgenden Alumniporträt teilt sie ihre Beweggründe, Herausforderungen und Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg durchs Studium und in die Berufswelt begleitet haben. Sie erzählt, wie sie sich für den Studiengang entschied, was sie aus ihrer Studienzeit mitgenommen hat und wie sie nun in ihrem Beruf mit Leidenschaft daran arbeitet, Kommunikation für alle zugänglich zu machen.

Neural Machine Translation und Large Language Models: Müssen sich Übersetzer:innen entscheiden?

Selbst die besten Werkzeuge brauchen geschulte Hände. Das gilt auch für Übersetzungstools: Nur wer sie versteht, kann deren Ergebnisse fundiert einschätzen und professionelle Texte erzeugen. Denn die den Übersetzungstools zugrundeliegenden Technologien – Neural Machine Translation und Large Language Models – unterscheiden sich teils erheblich in ihren Ergebnissen. Ein Vergleich zeigt: Übersetzer:innen müssen sich nicht entscheiden […]