Zwei Welten, ein Ziel: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der App-Entwicklung

Was entsteht, wenn Sprachbegeisterte und Informatiker:innen zusammenarbeiten? Ein interdisziplinäres Projekt, bei dem Studierende der Mehrsprachigen Kommunikation und der Informatik gemeinsam innovative Lösungen rund um das Thema Sprache entwickeln. Begleitet von Dozierenden des Departements Angewandte Linguistik und der School of Engineering entsteht so eine spannende Zusammenarbeit.

Eva-Nachhaltigkeitskommunikation-zhaw-master-strategic-communication

Mit dem Masterstudium in Strategic Communication Management gewappnet für die Nachhaltigkeits-Kommunikation

Glaubwürdig zu kommunizieren ist für Eva Nebel essentiell in der Nachhaltigkeitskommunikation. Eva ist seit kurzem Communication & Sustainability Specialist bei Holcim Schweiz. Die Absolventin der Mastervertiefung Strategic Communication Management erzählt im Portrait, was ihr an ihrem Job gefällt und wie sie das Masterstudium auf den Beruf vorbereitet hat.

Frauen im Spannungsfeld Führung: Mit Auftrittskompetenz Rollenkonflikte meistern

Frauen in Führungspositionen stehen oft im Spannungsfeld widersprüchlicher Erwartungen: Sie sollen empathisch, aber durchsetzungsstark sein, klar kommunizieren, ohne dabei arrogant zu wirken und sich im männerdominierten Umfeld behaupten, ohne ein typisch „männliches“ Dominanzverhalten zu übernehmen. Aline Baumann, Absolventin des MAS Communication Management and Leadership, hat in ihrer Abschlussarbeit untersucht, wie Auftrittskompetenz Frauen dabei helfen kann, authentisch und erfolgreich zu führen.

Wie erreiche ich ein professionelles Sprachniveau?

Sprache ist das zentrale Werkzeug für Kommunikation und kulturellen Austausch. In einer globalisierten Welt ermöglicht sie uns den Zugang zu internationalen Märkten und fördert die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Ein professionelles Sprachniveau zu erreichen, ist daher für viele Menschen ein wichtiges Ziel – sowohl beruflich als auch persönlich. In diesem Beitrag zeigen wir, wie kontinuierliche Praxis, immersives Lernen und der kulturelle Kontext entscheidend sind, um sprachlich auf hohem Niveau zu kommunizieren.

Politik für alle: Sind unsere Volksabstimmungen barrierefrei?

«Nichts über uns ohne uns» – dieser Leitsatz aus der Behindertenrechtsbewegung fordert, dass Menschen mit Behinderungen an öffentlichen Entscheidungsprozessen mitwirken können. Das bedeutet auch, dass Informationen zu den eidgenössischen Volksabstimmungen barrierefrei zugänglich sein müssen. Denn nur mit angemessenen Abstimmungsinformationen ist es Menschen mit Behinderungen möglich, sich selbstbestimmt und aktiv am politischen Geschehen in der Schweiz zu beteiligen. Was das mit Angewandter Sprache zu tun hat? Eine ganze Menge! Was genau, das möchten wir euch anhand unserer Bachelorarbeit zeigen.