Team-Jungkunst-bfk-Master--language-ZHAW

Audiodeskription, Untertitelung, Leichte Sprache. Masterstudierende setzen Barrierefreie Kommunikation in der Praxis um.

Was haben ein Film, eine Kunst-Website und eine TV-Serie gemeinsam? Sie alle wurden im Rahmen eines Projekts der Mastervertiefung Multilingual Communication Management an der ZHAW barrierefrei gemacht – mit Audiodeskriptionen, Untertiteln und Texten in Leichter Sprache. So zeigen die Studierenden des Masters Language and Communication, wie aus theoretischem Wissen Produkte für echte Auftraggeber:innen entstehen.

Madlaina-Konferenzdolmetschen-ZHAW-Master

Konferenzdolmetscher:innen tauchen ständig in neue Welten ein. Madlaina über Beruf, Masterstudium und Zukunft

Vor fünf Jahren schloss Madlaina den Master Language and Communication mit Vertiefung Konferenzdolmetschen an der ZHAW ab. Heute ist they als selbstständige:r Konferenzdolmetscher:in für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch erfolgreich im Markt etabliert. Im Interview spricht Madlaina über die Faszination des Dolmetschens, die Herausforderungen der Selbstständigkeit, den unschätzbaren Wert einer idealen Kabinenpartnerschaft – und von persönlichen Highlights aus dem Studium.

Mit KI zum reflektierten wissenschaftlichen Schreiben und Argumentieren

Im Studiengang Sprachliche Integration zeigt sich, wie zukunftsorientierte Lehre heute aussehen kann. Das Modul «Wissenschaftliches Arbeiten 2» geht weit über das klassische Vermitteln von Schreibregeln und Zitiertechniken hinaus. Es verknüpft die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens mit innovativen Methoden – insbesondere durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Autorin: Kyra Jetzer «Das Modul baut auf dem […]

Neue Inhalte, neue Chancen: Das Curriculum Kommunikation und Medien ist bereit für die Zukunft.

Der Medien- und Kommunikationsbereich wandelt sich rasant – neue Technologien, veränderte Mediennutzung und ein wachsender Bedarf an kreativen, reflektierten und kompetenten Köpfen verlangen nach einer Ausbildung, die mit diesen Entwicklungen Schritt hält. Genau deshalb hat der Studiengang Kommunikation und Medien sein Curriculum überarbeitet. Das Ergebnis: Ein zeitgemässes Studienangebot, das bestens auf die Herausforderungen und Chancen […]

ChatGPT und die Zukunft des Textens – Ein Blick in die Bachelorarbeit von Clara dos Santos Buser

Mit ChatGPT sind KI-Tools, die Texte generieren können, im Mainstream angekommen. Doch was bedeutet das für kreative Berufe wie den der Texter:innen? Diese Frage hat sich Clara dos Santos Buser in ihrer Bachelorarbeit gestellt. Mit einem Mix aus Expert:innen-Interviews und einer Umfrage unter selbstständigen Texter:innen in der Deutschschweiz hat die Absolventin des Studiengangs Kommunikation und Medien untersucht, wie sich KI-Tools auf die Arbeit und die Auftragslage in diesem Berufsfeld auswirken.

Zwei Welten, ein Ziel: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der App-Entwicklung

Was entsteht, wenn Sprachbegeisterte und Informatiker:innen zusammenarbeiten? Ein interdisziplinäres Projekt, bei dem Studierende der Mehrsprachigen Kommunikation und der Informatik gemeinsam innovative Lösungen rund um das Thema Sprache entwickeln. Begleitet von Dozierenden des Departements Angewandte Linguistik und der School of Engineering entsteht so eine spannende Zusammenarbeit.