Team-Jungkunst-bfk-Master--language-ZHAW

Audiodeskription, Untertitelung, Leichte Sprache. Masterstudierende setzen Barrierefreie Kommunikation in der Praxis um.

Was haben ein Film, eine Kunst-Website und eine TV-Serie gemeinsam? Sie alle wurden im Rahmen eines Projekts der Mastervertiefung Multilingual Communication Management an der ZHAW barrierefrei gemacht – mit Audiodeskriptionen, Untertiteln und Texten in Leichter Sprache. So zeigen die Studierenden des Masters Language and Communication, wie aus theoretischem Wissen Produkte für echte Auftraggeber:innen entstehen.

Madlaina-Konferenzdolmetschen-ZHAW-Master

Konferenzdolmetscher:innen tauchen ständig in neue Welten ein. Madlaina über Beruf, Masterstudium und Zukunft

Vor fünf Jahren schloss Madlaina den Master Language and Communication mit Vertiefung Konferenzdolmetschen an der ZHAW ab. Heute ist they als selbstständige:r Konferenzdolmetscher:in für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch erfolgreich im Markt etabliert. Im Interview spricht Madlaina über die Faszination des Dolmetschens, die Herausforderungen der Selbstständigkeit, den unschätzbaren Wert einer idealen Kabinenpartnerschaft – und von persönlichen Highlights aus dem Studium.

Nadine-Schwendener-alumna-master-strategic-communication-zhaw-

Global Communications Managerin bei Siemens – so bereitete der Master Nadine vor

Nadine Schwendener mag die Abwechslung im Job. Sie hat 2024 ihr Masterstudium mit Vertiefung Strategic Communication Management (damals: Organisationskommunikation) abgeschlossen und ist jetzt Global Communications Manager bei Siemens. Im Interview erzählt sie, was ihr an ihren Aufgaben besonders gefällt und wie sie der Master Language and Communication darauf vorbereitet hat.

Eva-Nachhaltigkeitskommunikation-zhaw-master-strategic-communication

Mit dem Masterstudium in Strategic Communication Management gewappnet für die Nachhaltigkeits-Kommunikation

Glaubwürdig zu kommunizieren ist für Eva Nebel essentiell in der Nachhaltigkeitskommunikation. Eva ist seit kurzem Communication & Sustainability Specialist bei Holcim Schweiz. Die Absolventin der Mastervertiefung Strategic Communication Management erzählt im Portrait, was ihr an ihrem Job gefällt und wie sie das Masterstudium auf den Beruf vorbereitet hat.

eléonore-feuz-EFD-uebersetzen-zukunft-zhaw-master

Übersetzer:innen haben Zukunft – nicht nur in der Bundesverwaltung

Generative KI und maschinelle Übersetzung fordern Sprachexpert:innen heraus. In der Bundesverwaltung ist das nicht anders. Braucht es also bald keine Übersetzer:innen mehr? Doch, sehr wohl, meint Eléonore Feuz, Leiterin der Sprachdienste des Eidgenössischen Finanzdepartements. Übersetzer:innen haben genau die richtigen Kompetenzen für jede Art von mehrsprachiger Kommunikation. Im Interview spricht sie über die Veränderungen beim Übersetzen, die Herausforderungen durch KI und die Kompetenzen und Perspektiven mehrsprachiger Kommunikationsprofis.

Dolmetscheinsatz-Amnesty-International-ZHAW

Dolmetschen für einen guten Zweck: Master-Studentinnen unterstützen Amnesty International

Simona und Anna, zwei Studentinnen der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen, haben für Amnesty International letztes Jahr das Jahrestreffen des Netzwerks Frauenrechte gedolmetscht. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln. Wie aber sieht ein Dolmetscheinsatz aus? Eine Studentin aus der Studi-Redaktion hat sie begleitet und teilt ihr Staunen.

Milo-Zoe-Dunya-KI-Übersetzen-ZHAW

Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI

Heutzutage kann sich jeder von KI-Tools wie DeepL seinen Text übersetzen und auch verbessern lassen. Wozu braucht es also noch Menschen, die sich dieser Arbeit annehmen. Lohnt es sich, das Übersetzen von Texten zu studieren, wenn es mit KI doch so ein leichtes Spiel ist? Für die Studierenden des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und des Masters Fachübersetzen an der ZHAW ist die Antwort klar. Sie blicken optimistisch in die Zukunft.