Sprache ist das zentrale Werkzeug für Kommunikation und kulturellen Austausch. In einer globalisierten Welt ermöglicht sie uns den Zugang zu internationalen Märkten und fördert die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Ein professionelles Sprachniveau zu erreichen, ist daher für viele Menschen ein wichtiges Ziel – sowohl beruflich als auch persönlich. In diesem Beitrag zeigen wir, wie kontinuierliche Praxis, immersives Lernen und der kulturelle Kontext entscheidend sind, um sprachlich auf hohem Niveau zu kommunizieren.
Autorin: Kyra Jetzer
Mehrsprachigkeit ermöglicht es, effektiv mit internationalen Partner:innen und Kund:innen zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und kulturelle Nuancen zu verstehen. In vielen Branchen, wie dem Tourismus, der internationalen Geschäftswelt, der Politik und den Medien sind mehrsprachige Fachkräfte besonders gefragt. Doch wie erreiche ich ein Sprachniveau, mit dem ich mich in der beruflichen Welt zurechtfinde? Mithilfe unserer Dozierenden für Grammatik, Landeskunde und Sprachkompetenz haben wir ein paar Strategien zusammengestellt:
1. Regelmässige Praxis
Einer der wichtigsten Faktoren beim Erlernen einer Sprache ist die kontinuierliche Praxis. Tägliches Üben hilft, das Gelernte zu festigen und den Sprachfluss zu verbessern. Hier sind einige praktische Tipps:
- Sprachpartner: Finde einen Tandempartner, mit dem du regelmässig sprechen kannst. Dies fördert nicht nur die Sprachpraxis, sondern auch das kulturelle Verständnis. Ein Beispiel dafür ist unser Treffpunkt Tandem.
- Schreiben: Führe ein Tagebuch oder schreibe einen Blog oder andere Texte in der Zielsprache. Dies hilft, den Wortschatz zu erweitern und die Grammatik zu festigen.
2. Immersives Lernen
Immersion ist eine der effektivsten Methoden, um eine Sprache zu lernen. Dies bedeutet, so weit wie möglich in die Sprache und Kultur einzutauchen. Angelo Ciampi, Italienischdozent für Grammatik und Sprachkompetenz, betont, dass die Art und Weise, wie man spricht, oft genauso wichtig ist wie der Inhalt. Dies sei insbesondere in professionellen Kontexten relevant, in denen nicht nur das Beherrschen der Sprache, sondern auch das Verstehen kultureller Normen und Pragmatik eine entscheidende Rolle spielt. Auch hier gibt es Möglichkeiten, wie du immersiv lernen kannst:
- Medienkonsum: Schaue Filme, Serien und Nachrichten in der Zielsprache. Höre Podcasts und lese Bücher oder Zeitungen. Dies verbessert das Hörverständnis und erweitert deinen Wortschatz.
- Reisen: Wenn möglich, verbringe Zeit in einem Land, in dem die Zielsprache gesprochen wird. Dadurch hast du die Möglichkeit, die Sprache im Alltag anzuwenden und authentische Sprachgewohnheiten zu übernehmen.
Laut Angelo erfordert das Erreichen eines professionellen Niveaus ein ständiges Lernen, da sich die Sprache konstant weiterentwickelt: «Im beruflichen Umfeld erfordern sprachliche Neuerungen, Änderungen in der Terminologie und die Übernahme von Neologismen, oft im Zusammenhang mit Technologie, eine ständige Aktualisierung.» Dies zeigt, wie wichtig es ist, auch über aktuelle Trends und Entwicklungen in der jeweiligen Zielsprache informiert zu bleiben.
3. Formale Ausbildung
Eine strukturierte Ausbildung kann den Lernprozess erheblich beschleunigen. Laut Angelo ist es entscheidend, die Sprache nicht nur allgemein zu beherrschen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Fachsprache des eigenen Arbeitsbereichs zu entwickeln.
Hierfür eignen sich beispielsweise Sprachkurse an Volkshochschulen, Universitäten oder privaten Sprachschulen. So profitierst du von einer systematischen Herangehensweise bei Grammatik und Wortschatz. Übrigens bieten wir jedes Semester eine Vielzahl an Sprachkursen für interne und externe Personen an. Auch Zertifikate und Prüfungen bieten klare Ziele und messen deinen Fortschritt.
4. Aktive Anwendung
Theorie allein reicht nicht aus. Die Sprache muss aktiv angewendet werden. Dies ist eine der effektivsten Methoden, um nachhaltig Fortschritte zu machen und gilt besonders im beruflichen Umfeld, wo spezifische Fachbegriffe und die Fähigkeit, in formellen wie informellen Kontexten zu kommunizieren, entscheidend sind. Es empfiehlt sich daher in einem mehrsprachigen Team zu arbeiten, an Sprachmeetings, Sprachtreffs oder anderen kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, um die entwickelten Sprachskills immer wieder anzuwenden. Übrigens findest du in vielen lokalen Bibliotheken und Gemeindezentren Sprachtreffs.
5. Geduld und Ausdauer
Nicht zuletzt erfordert das Erreichen eines professionellen Sprachniveaus Zeit und Mühe. Für Angelo ist klar: «Es reicht nicht aus, intensiv über einen kurzen Zeitraum zu lernen. Viel effektiver ist eine Strategie des kontinuierlichen Lernens, die alle Formen der Kommunikation einbezieht.» Darüber müssen sich Lernende bewusst sein, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und als Chance zur Verbesserung genutzt werden können.
Zusammengefasst ist es demnach wichtig, Sprache anzuwenden – und zwar lesend, redend, schreibend und hörend. Etwas, was die Studierenden im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation ab der ersten Woche tun. Während drei Jahren erwerben sie genau mit solchen Methoden überdurchschnittliche Sprachkenntnisse in mindestens drei Sprachen. Sie lernen, wie sie ihre Sprachkenntnisse in verschiedenen beruflichen Kontexten einsetzen können, sei es in der Übersetzung, im internationalen Management oder in der interkulturellen Kommunikation.
Weitere Beiträge aus dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation:
- Politik für alle: Sind unsere Volksabstimmungen barrierefrei?
- Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI
- Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt
- Usability-Optimierung für Weezy VR: Ein Projektbericht
- Mit einer Sehbehinderung den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation studieren? Das geht!