Praxisnahe Projekte sind ein fester Bestandteil und ein Highlight im Studiengang Mehrsprachige Kommunikation – besonders dann, wenn die Studierenden mit innovativen Unternehmen zusammenarbeiten können. So hatte eine Gruppe im Module Technische Dokumentation im vergangenen Semester die Möglichkeit, an einem spannenden Projekt mit BERNINA Schweiz zu arbeiten. Im Auftrag des Traditionsunternehmens untersuchten sie das Graphical User Interface (GUI) der brandneuen Nähmaschine BERNINA B 990 mit einem detaillierten Usability-Testings.
Ein Projekt mit Tradition und Zukunft
BERNINA Schweiz steht seit mehr als 125 Jahren für Präzision, Qualität und technologische Innovation. Die B 990, das jüngste Modell im Sortiment, verbindet modernes Design mit intuitiver Technologie – ein ideales Testobjekt für angehende Sprach- und Kommunikationsexpert:innen, die sich im Bereich Technische Dokumentation spezialisieren.


Usability-Test im Labor
Im Usability-Labor simulierten die Studierenden realitätsnahe Szenarien. Die Testpersonen arbeiteten ohne vorgegebene Rollen und konnten die Maschine so verwenden, wie sie es im Alltag tun würden. Aufgaben wie das Einrichten der Maschine, das Arbeiten mit dem integrierten Berater oder das Auswählen und Anpassen eines Stickmotivs bildeten die Grundlage für die Beobachtung.
Die Studierenden untersuchten unter anderem:
- Wie orientieren sich die Testpersonen auf dem Interface?
- Welche Funktionen werden intuitiv genutzt?
- Wo treten Unsicherheiten oder Umwege auf?
Interviews nach dem Usability-Test ergänzten die Beobachtungen und lieferten wertvolle qualitative Daten.

Erste Erkenntnisse: Nutzerfreundlich, aber komplex
Die Ergebnisse zeigten ein positives Gesamtbild: Besonders das grosse Display und die klare Darstellung der Sticharten fielen positiv auf. Zugleich wurde deutlich, dass die Vielfalt an Funktionen gerade Einsteigerinnen und Einsteiger teilweise überfordert.
Zentrale Erkenntnisse waren:
- Der integrierte Berater ist hilfreich, aber sollte logischer platziert werden.
- Grundfunktionen wie die Spracheinstellung müssen sichtbarer werden.
- Tutorials könnten interaktiver gestaltet und stärker in den Nähprozess integriert sein.
Ein Projekt, das begeistert
Das Projekt hat den Studierenden eindrucksvoll gezeigt, wie technische Dokumentation und Usability-Testing in der Praxis funktionieren – von der Konzeption bis zur Auswertung. Die Zusammenarbeit mit einem starken Praxispartner wie BERNINA zeigt, wie viel realer Praxisbezug im Studium Mehrsprachige Kommunikation steckt und wie vielfältig die beruflichen Perspektiven in diesem Feld sind.
Weitere Beiträge aus dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation:
- Mehrsprachige Kommunikation im Wandel: Neue Vertiefungen für ein zukunftssicheres Berufsfeld
- Lost in Command? Der Gebrauch von ELF in einem internationalen militärischen Kontext
- Mit Sprachexpertise in die Technikwelt – ein Alumniporträt
- Wie erreiche ich ein professionelles Sprachniveau?
- Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI
- Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt
- Usability-Optimierung für Weezy VR: Ein Projektbericht
- Mit einer Sehbehinderung den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation studieren? Das geht!
