Ein aufregendes Abenteuer, das Engagement und Kreativität forderte: Im Rahmen von ProjektPlus begleiteten Clara Delissen, Katharina Tognon und Sheila Widmer aus dem Bachelor Kommunikation und Medien das ETH Solar Racing Team aCentauri zum European Solar Race in Belgien – und kehrten mit inspirierenden Geschichten und wertvollen Erkenntnissen zurück.
Autorinnen: Clara Delissen, Katharina Tognon und Sheila Widmer aus dem Bachelor Kommunikation und Medien – ProjektPlus
Erwartungen und Vorbereitung: Ein Projekt der besonderen Art
Die Idee entstand im Juni 2024, als wir uns entschlossen, Teil des Projekts aCentauri zu werden. Unsere Mission: Das European Solar Race hautnah zu begleiten und ein mediales Konzept zu entwickeln, das die Dynamik und den Teamgeist dieses einzigartigen Rennens einfängt.
Nach einem erfolgreichen Bewerbungsprozess starteten wir mit der intensiven Vorbereitung. Über Social-Media-Kanäle und die Website von aCentauri machten wir uns mit dem Team und seiner Mission vertraut. Erste Skizzen für ein Storyboard entstanden, das klare Ziele definierte: Sechs Videos, die nicht nur das Rennen dokumentieren, sondern auch die Menschen und Geschichten dahinter lebendig machen.
Ein entscheidender Meilenstein war der persönliche Austausch mit dem Kommunikationsteam von aCentauri. Dabei wurde schnell klar: Neben unserer kreativen Arbeit warteten auch logistische Herausforderungen auf uns – von der Anreise im Auto bis zur Unterkunft auf einem Campingplatz.
Die Erfahrung: Flexibilität und Teamgeist
Sechs Tage lang begleiteten wir das ETH-Team vor Ort. Von den konzentrierten Vorbereitungen bis zur Spannung des 24-Stunden-Rennens dokumentierten wir jeden Moment. Während des Projekts arbeiteten wir flexibel und strukturiert – kein leichtes Unterfangen angesichts der unvorhergesehenen Herausforderungen und der Dynamik. Spontanität und schnelle Anpassungsfähigkeit wurden rasch zu unseren grössten Stärken. Dank der täglichen Arbeitsteilung und regelmässiger Briefings konnten wir stets den Überblick behalten und zielgerichtet vorgehen.
![Zwei ProjektPlus Studentinnen der ZHAW Angewandte Linguistik lachen in die Kamera während des Events](https://blog.zhaw.ch/languagematters/files/2024/12/ETH-Solar-Race-Erfahrung-1024x683.jpg)
![Das aCentauri Team schaut den Event](https://blog.zhaw.ch/languagematters/files/2024/12/ETH-Solar-Race-Erfahrung-4-1024x683.jpg)
![Das ganze aCentauri Team feiert zusammen am ETH Solar Race in Belgien](https://blog.zhaw.ch/languagematters/files/2024/12/ETH-1-1-1024x768.jpg)
Unsere Ergebnisse
- Sechs Instagram-Reels, darunter „Road to ESC“, „Meet the Team“ und das „24-Stunden-Update“. Diese Reels wurden auf Wunsch des aCentauri-Teams im Abstand von zwei Tagen veröffentlicht.
- Hochwertige Fotos für Social Media (LinkedIn) und interne Zwecke, die als Dokumentation dienten.
- Tolle Geschichten, die das Publikum auf verschiedenen Kanälen begeisterten.
![Photoshooting am Abend während der ETH Solar Race](https://blog.zhaw.ch/languagematters/files/2024/12/Solar-Race-in-Belgien_aCentauri-Team-1024x683.jpg)
![Behind the scenes mit dem aCentauri Team in Belgien bei der ETH Solar Race](https://blog.zhaw.ch/languagematters/files/2024/12/Solar-Race-Erfahrung-1-1024x683.jpg)
Rückblick: Was wir gelernt haben
Dieses Projekt und die Reise nach Belgien waren mehr als nur ein spannendes Kommunikationsprojekt – es war eine Schule fürs Leben. Vom herzlichen Empfang im aCentauri-Team bis zur gemeinsamen Nachbesprechung lernten wir, wie Engagement und Teamgeist zu aussergewöhnlichen Ergebnissen führen kann. Der respektvolle Umgang und die offene Kommunikation im Team waren inspirierend und trugen wesentlich zu unserem Projekterfolg bei. Besonders beeindruckt hat uns, wie alle Mitglieder – von Fahrer:innen bis hin zum technischen Support – ihr Herzblut in das Projekt steckten.
Für uns war es eine Reise der Erkenntnisse: Wie wichtig eine klare Struktur, eine offene Kommunikation und Flexibilität sind, um gemeinsam Grosses zu leisten. Von diesen Erfahrungen werden wir in zukünftigen Projekten profitieren. Mit der Gewissheit: Wer sich engagiert und gut zusammenarbeitet, kann viel erreichen.
Ein herzliches Dankeschön an das aCentauri-Team und Felicitas Högger von der Modull-Leitung des ProjektPlus für die Realisierung und Organisation dieses Projekts. Wir nehmen nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch tolle Erinnerungen mit nach Hause und sind für die nächsten Herausforderungen gerüstet!