Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer

Von Irene Kobler und Flurina Meier Wer kommt für die Kosten auf, wenn ich Spitex beziehen oder ins Pflegeheim eintreten muss? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Geld nicht mehr reicht, um meinen Pflegeheimaufenthalt zu decken? Viele Betroffene und deren Angehörige finden sich in der Pflegefinanzierung nicht zurecht. Daher ist es umso wichtiger, dass Fachpersonen, […]


Wie berechnen wir krankheitsbedingte Arbeitsausfälle? (Teil I / II)

Von Mélanie Lötscher-Stamm Wenn Menschen krank sind, gehen sie entweder nicht ihren üblichen Tätigkeiten nach oder üben diese nur in reduziertem Masse aus. Bei erwerbstätigen Personen spricht man dann von Produktionseinbussen («production losses»), deren Kosten als Teil der Krankheitskosten untersucht werden können. In dieser zweiteiligen Blogbeitrags-Reihe wird zuerst untersucht, wie die Erfassung und Berechnung der […]


Steigende Gesundheitskosten – ist die Zuwanderung schuld?

Von Prof. Dr. Simon Wieser Unsere jüngste Studie zu den Gesundheitskosten (siehe früheren Blog) zeigt nicht nur, bei welchen Krankheiten diese Kosten entstehen, sondern auch, was die Treiber des Kostenwachstums sind. Was ist der Beitrag der Zuwanderung zum Kostenwachstum? Unsere Ergebnisse helfen diese Frage zu beantworten, auch wenn wir sie in der Studie nicht explizit […]


The High Cost of Hope: Gene Therapy for Rare Diseases

Von Maxim Sharakin In recent years, a transformative shift has occurred in the landscape of therapy approval for rare diseases, with regulatory bodies increasingly favoring the entry of novel treatments to be fast in reaching patients in need. This departure from the conventional gold standard trial, where one group of patients receives the treatment and […]


Kommunizieren temporär angestellte Pflegefachpersonen ineffizienter?

Von Sarah Schmelzer Temporär angestellte Pflegefachpersonen sind für Spitäler zunehmend unverzichtbar und trotzdem führt das Thema zu hitzigen Diskussionen und aufgebrachten Gemütern (bspw. Medinside, 2023). Für die einen stellt die Möglichkeit zur Temporärarbeit eine wichtige Lösung im Fachkräftemangel dar, da sie mehr Flexibilität und Handlungsspielraum ermöglicht. Kritische Stimmen hingegen weisen darauf hin, dass beispielsweise eine […]


Freizeitaktivitäten sind wichtig für gesundes kognitives Altern

Von Sarah Heiniger und Prof. Dr. Marc Höglinger Ein zentrales Element für selbst bestimmtes Altern ist eine gute kognitive Leistungsfähigkeit. Verhaltensweisen zu identifizieren, die dazu beitragen, den altersbedingten kognitiven Abbau zu verzögern, ist deshalb ein zentrales Anliegen zahlreicher Forschungsprojekte. Im Rahmen eines vom ZHAW-Schwerpunkt Age+ geförderten Projekts konnten wir der Frage nachgehen, inwiefern aktuelle und […]


Der Digital Health Report 2023/2024: Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen wagen!

Von Lukas Kurpat, Sina Berger und Prof. Dr. Alfred Angerer Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen wagen! Die Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet eine vielversprechende Perspektive: Mit der richtigen Umsetzung bietet sie die Chance auf eine verbesserte Qualität zu geringeren Kosten. Leider ist diese positive Botschaft noch nicht überall angekommen. Nur so erklärt sich, dass die Digitalisierung im Schweizer […]



Ein Blick über die Landesgrenze – HTA-Prozesse in Schweden und den Niederlanden

Von Cécile Grobet Health Technology Assessments (HTAs) analysieren medizinische Technologien oder Verfahren umfassend und systematisch. Ziel ist es, Entscheidungsträgern eine transparente und neutrale Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen. Jedes Land hat seine eigenen HTA-Prozesse. Wie werden in anderen Ländern zu evaluierende Themen ausgewählt? Wer erarbeitet die Empfehlungen basierend auf einem HTA und wer entscheidet schliesslich, […]