Psychiatrische Spitex: Qualität sichtbar machen

Von Jennifer Heinstadt und Scharona Märki Die Qualitätssicherung in der psychiatrischen Spitex ist ein wichtiges Thema für Betroffene, ihre Angehörigen und die Pflegekräfte, die sie unterstützen. Im Gegensatz zur stationären Versorgung fehlen in der ambulanten psychiatrischen Pflege bislang etablierte Qualitätsindikatoren. Doch warum sind diese überhaupt notwendig? Ohne klare Indikatoren lässt sich die Qualität der psychiatrischen […]


Diagnostik mit Hilfe von getrockneten Bluttropfen?

Von Thomas Egger Mittlerweile sind beinahe fünf Jahre vergangen seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und wiederum beinahe drei Jahre seit das Pandemieende ausgerufen wurde. Vieles aus den zwei Pandemiejahren haben wir bereits wieder vergessen. Doch die COVID-19-Pandemie hat uns aufgezeigt, wie schnell jeweils kurzfristig Entscheidungen bezüglich Massnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens gefällt werden mussten und […]


Was macht die Schätzung der Kosten von Kindesmisshandlungen so schwierig?

Von Irene Kobler, Sarah Heiniger, Andreas Jud Trotz der weitrechenden und langanhaltenden physischen und psychischen Folgen von Kindesmisshandlungen gibt es bisher nur wenige belastbare Studien zu den Kosten von Kindesmisshandlung. Dies liegt vor allem an einem Mangel an Daten, der eine Kostenabschätzung erschwert. Gleichzeitig sind die bestehenden Studien kaum vergleichbar, da sie unterschiedliche Kostenarten im […]


Führt EFAS zu höheren Prämien?

Von Flurina Meier Am 24.11.2024 findet die Abstimmung über die einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) statt. Beide Seiten – die Befürworter und die Gegner – beziehen sich in ihrer Argumentation auf die zukünftige Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenversicherung und damit einhergehenden Prämienveränderungen. Aber was lässt sich tatsächlich heute schon über die finanziellen […]


Datenfluss statt Datensilos: Vernetzte Gesundheit für alle!

Von Sarah Heiniger und Prof. Dr. Marc Höglinger Im Schweizer Gesundheitswesen werden tagtäglich grosse Mengen an Gesundheitsdaten erzeugt, doch das Potential dieser Daten wird oft nicht oder nur sehr beschränkt ausgeschöpft. Die sektorale Fragmentierung führt zu «Datensilos», was den Austausch von Gesundheitsdaten über die einzelnen Akteure hinweg erschwert. Anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen wir, wo Daten […]


Neue Publikation zu den Risikofaktoren von Zigarettenkonsum bei Schweizer Jugendlichen

von Dr. Szilvia Altwicker-Hámori und Laura Whittlestone Neue Publikation zu den Risikofaktoren von Zigarettenkonsum bei Schweizer Jugendlichen Das Rauchen unter Jugendlichen stellt ein globales Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen dar. Im Jugendalter führt der Zigarettenkonsum schneller zu einer Nikotinabhängigkeit als im Erwachsenenalter. Jugendliche Raucher:innen haben zudem ein erhöhtes Risiko für langfristige Gesundheitsschäden und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit […]


Jeder fünfte Jugendliche bekundet psychische Gesundheitsprobleme – Kann ein Online-Gruppentraining die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbessern?

Von Thomas Egger Die Zunahme psychischer Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt weltweit ein wachsendes Problem dar. Laut der Mental Health Foundation (2016) wird ein Fünftel aller Jugendlichen zu irgendeinem Zeitpunkt im Jugendalter psychische Gesundheitsprobleme bekunden. 50% aller psychischen Störungen manifestieren sich bereits bis zum Alter von 14 Jahren, 75% bis zum 24. Lebensjahr […]


Sind komplexe Patient:innen auch leistungsintensiv?

Von Flurina Meier In der Literatur, durch Fachpersonen und in gewissen Gesetzesgrundlagen wird der Begriff «komplexe Patient:innen» oder «komplexe Pflegesituationen» immer wieder verwendet, aber auch sehr unterschiedlich angewandt. Meist wird davon ausgegangen, dass komplexe Patient:innen auch mehr Leistungen beziehen und damit leistungsintensiv sind. Ob allerdings alle Patient:inneneigenschaften, die von Fachpersonen als komplexitätstreibend eingeschätzt werden, auch […]


Beziehen arme Leute zu wenig Betreuungsleistungen?

Von Flurina Meier In der Langzeitpflege müssen Betreuungsleistungen, auch wenn diese auf Grund von bestehenden Krankheiten benötigt werden, grundsätzlich von den Betroffenen selbst bezahlt werden (siehe Blog). Seit Längerem besteht daher die Vermutung, dass in der Schweiz aus finanziellen Gründen Betreuungsleistungen trotz Bedarf nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen werden. Volkswirtschaftlich und sozialpolitisch ist […]


Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer

Von Irene Kobler und Flurina Meier Wer kommt für die Kosten auf, wenn ich Spitex beziehen oder ins Pflegeheim eintreten muss? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Geld nicht mehr reicht, um meinen Pflegeheimaufenthalt zu decken? Viele Betroffene und deren Angehörige finden sich in der Pflegefinanzierung nicht zurecht. Daher ist es umso wichtiger, dass Fachpersonen, […]