Führt EFAS zu höheren Prämien?

Von Flurina Meier Am 24.11.2024 findet die Abstimmung über die einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) statt. Beide Seiten – die Befürworter und die Gegner – beziehen sich in ihrer Argumentation auf die zukünftige Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenversicherung und damit einhergehenden Prämienveränderungen. Aber was lässt sich tatsächlich heute schon über die finanziellen […]


Datenfluss statt Datensilos: Vernetzte Gesundheit für alle!

Von Sarah Heiniger und Prof. Dr. Marc Höglinger Im Schweizer Gesundheitswesen werden tagtäglich grosse Mengen an Gesundheitsdaten erzeugt, doch das Potential dieser Daten wird oft nicht oder nur sehr beschränkt ausgeschöpft. Die sektorale Fragmentierung führt zu «Datensilos», was den Austausch von Gesundheitsdaten über die einzelnen Akteure hinweg erschwert. Anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen wir, wo Daten […]


Neue Publikation zu den Risikofaktoren von Zigarettenkonsum bei Schweizer Jugendlichen

von Dr. Szilvia Altwicker-Hámori und Laura Whittlestone Neue Publikation zu den Risikofaktoren von Zigarettenkonsum bei Schweizer Jugendlichen Das Rauchen unter Jugendlichen stellt ein globales Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen dar. Im Jugendalter führt der Zigarettenkonsum schneller zu einer Nikotinabhängigkeit als im Erwachsenenalter. Jugendliche Raucher:innen haben zudem ein erhöhtes Risiko für langfristige Gesundheitsschäden und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit […]


Jeder fünfte Jugendliche bekundet psychische Gesundheitsprobleme – Kann ein Online-Gruppentraining die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbessern?

Von Thomas Egger Die Zunahme psychischer Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt weltweit ein wachsendes Problem dar. Laut der Mental Health Foundation (2016) wird ein Fünftel aller Jugendlichen zu irgendeinem Zeitpunkt im Jugendalter psychische Gesundheitsprobleme bekunden. 50% aller psychischen Störungen manifestieren sich bereits bis zum Alter von 14 Jahren, 75% bis zum 24. Lebensjahr […]


Sind komplexe Patient:innen auch leistungsintensiv?

Von Flurina Meier In der Literatur, durch Fachpersonen und in gewissen Gesetzesgrundlagen wird der Begriff «komplexe Patient:innen» oder «komplexe Pflegesituationen» immer wieder verwendet, aber auch sehr unterschiedlich angewandt. Meist wird davon ausgegangen, dass komplexe Patient:innen auch mehr Leistungen beziehen und damit leistungsintensiv sind. Ob allerdings alle Patient:inneneigenschaften, die von Fachpersonen als komplexitätstreibend eingeschätzt werden, auch […]


Beziehen arme Leute zu wenig Betreuungsleistungen?

Von Flurina Meier In der Langzeitpflege müssen Betreuungsleistungen, auch wenn diese auf Grund von bestehenden Krankheiten benötigt werden, grundsätzlich von den Betroffenen selbst bezahlt werden (siehe Blog). Seit Längerem besteht daher die Vermutung, dass in der Schweiz aus finanziellen Gründen Betreuungsleistungen trotz Bedarf nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen werden. Volkswirtschaftlich und sozialpolitisch ist […]


Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer

Von Irene Kobler und Flurina Meier Wer kommt für die Kosten auf, wenn ich Spitex beziehen oder ins Pflegeheim eintreten muss? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Geld nicht mehr reicht, um meinen Pflegeheimaufenthalt zu decken? Viele Betroffene und deren Angehörige finden sich in der Pflegefinanzierung nicht zurecht. Daher ist es umso wichtiger, dass Fachpersonen, […]


Freizeitaktivitäten sind wichtig für gesundes kognitives Altern

Von Sarah Heiniger und Prof. Dr. Marc Höglinger Ein zentrales Element für selbst bestimmtes Altern ist eine gute kognitive Leistungsfähigkeit. Verhaltensweisen zu identifizieren, die dazu beitragen, den altersbedingten kognitiven Abbau zu verzögern, ist deshalb ein zentrales Anliegen zahlreicher Forschungsprojekte. Im Rahmen eines vom ZHAW-Schwerpunkt Age+ geförderten Projekts konnten wir der Frage nachgehen, inwiefern aktuelle und […]


Qualität medizinischer Gutachten: Einblicke in das neue SNF-BRIDGE-Discovery Forschungsprojekt

von Dr. Szilvia Altwicker-Hámori Das WIG hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich ein neues SNF-BRIDGE-Discovery Projekt zur Qualität von polydisziplinären medizinischen Gutachten (PMG) gestartet. In komplexen medizinischen Fällen setzt die Invalidenversicherung (IV) PMG ein. Ein PMG erfordert die Expertise von mindestens vier medizinischen Fachrichtungen und kann je nach Anzahl der involvierten Fachrichtungen bis zu […]


Physiotherapie im Umbruch

Von Thomas Egger Die ambulante Physiotherapie steht aktuell stark im Fokus der Schweizer Politik und Gesellschaft aufgrund der vom Bundesrat in Vernehmlassung gegebenen Anpassung der Tarifstruktur. Durch diese Anpassung soll die veraltete Tarifstruktur der Physiotherapie basierend auf einer Sitzungspauschale neu mit einer Zeitkomponente ausgestattet werden. Doch bereits davor stand die ambulante Physiotherapie und deren kontinuierliche […]