Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt?

Von Alexander Parmak und Benjamin Dietiker, Dozent: Dr. Michael Stucki Die Schweiz verfügt über ein sehr gutes Gesundheitswesen und ist für ihre moderne medizinische Infrastruktur, innovative Forschung und gut ausgebildetes Personal bekannt. Doch diese hohe Qualität hat ihren Preis. Jahr für Jahr steigen die Kosten im Gesundheitssektor, ein Trend, der sich besonders drastisch bei den […]


Digitale Applikationen: Neue Chancen für die Physiotherapie

Von Linda Vinci Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit und stellen eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Die Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Rückenschmerzen. Digitale Applikationen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und werden inzwischen auch in der Physiotherapie eingesetzt. Doch sind diese Technologien kostenwirksam und […]


Diagnostik mit Hilfe von getrockneten Bluttropfen?

Von Thomas Egger Mittlerweile sind beinahe fünf Jahre vergangen seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und wiederum beinahe drei Jahre seit das Pandemieende ausgerufen wurde. Vieles aus den zwei Pandemiejahren haben wir bereits wieder vergessen. Doch die COVID-19-Pandemie hat uns aufgezeigt, wie schnell jeweils kurzfristig Entscheidungen bezüglich Massnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens gefällt werden mussten und […]


Unser Rettungswesen – Mit Blaulicht zum gesamtschweizerischen OKP-Tarif

Von Ibrahim Salah In vielen Bereichen des Schweizer Gesundheitswesens gilt: Gleicher Preis für gleiche Leistung. Im Rettungswesen aber gibt es unzählige Tarife für dieselben Leistungen. Z.B. kostet ein Krankenwageneinsatz je nach Region bzw. Kanton unterschiedlich viel. Bereits im Jahr 2014 kritisierte der Preisüberwacher in (s)einer Studie (Iseli, 2014) diesen Umstand. Notfalltransporte kommen bei den teuersten […]


Auch die Verpackung zählt: 450 Mio. Franken Einsparpotential bei Medikamenten

In der Grundversicherung werden inhaltsgleiche Medikamente zu unterschiedlichen Preisen abgerechnet. Ein Grund dafür sind unterschiedliche Zulassungsinhaber für Original- und Generikamedikamente. Ausserdem sind die Preise pro Tablette bei grösseren Packungen tiefer als bei kleineren Packungen. Würden konsequent die günstigsten Medikamente bezogen, liesse sich bei festen und oral eingenommenen Medikamenten 450 Mio. Franken pro Jahr einsparen. Das […]


Weihnachtsgeschenke – Wie kosteneffektiv ist unser Schenken wirklich?

Von Cécile Grobet Weihnachten steht vor der Tür – die Zeit der Freude, des Beisammenseins und… der Geschenke. Normalerweise befassen wir uns mit ökonomischen Fragestellungen im Gesundheitswesen. Doch heute wagen wir einen Blick über den Tellerrand, passend zur Jahreszeit. Unsere Frage: Sind Weihnachtsgeschenke eigentlich kosteneffektiv? Bieten sie den Beschenkten wirklich so viel Wert, wie sie […]


Integrales Kapazitätsmanagement: Schlüssel zur Spital-Effizienz

Von Melanie Rotschi und Johnny van Dijk Im Rahmen einer Blogreihe zum Thema Kapazitätsmanagement befasste sich der erste Beitrag mit dem Thema Spital als komplexe Organisation. Es wurde unter anderem auf die Kritizität, also dass Organisationen auf kleine Veränderungen mit einer grossen Sensibilität reagieren, eingegangen. Der zweite Beitrag hat beleuchtet wie die Komplexität die Planung […]


Was macht die Schätzung der Kosten von Kindesmisshandlungen so schwierig?

Von Irene Kobler, Sarah Heiniger, Andreas Jud Trotz der weitrechenden und langanhaltenden physischen und psychischen Folgen von Kindesmisshandlungen gibt es bisher nur wenige belastbare Studien zu den Kosten von Kindesmisshandlung. Dies liegt vor allem an einem Mangel an Daten, der eine Kostenabschätzung erschwert. Gleichzeitig sind die bestehenden Studien kaum vergleichbar, da sie unterschiedliche Kostenarten im […]


Sind Microcredentials die «Präzisionsmedizin» der Weiterbildung?

Von Cassandra Waech Fach- und Führungskräfte sowie Arbeitgebende sind zunehmend auf der Suche nach den right skills at the right time. Angesichts der rasanten Digitalisierung entwickelt sich Wissen dynamisch weiter und die Anforderungen verändern sich immer rascher. Microcredentials als kurze und flexible Weiterbildungsformate gewinnen dadurch stark an Bedeutung: sie ermöglichen es, zielgerichtet genau die Kompetenzen […]