Studierende entwickeln Micro-Hub-System für urbane Logistik in Winterthur


Visualisierung eines Micro-Hubs

Ein Gastbeitrag von Stefan Angliker, Patrick Helg, Tobias Müller und Christoph Weber

In der diesjährigen Ausgabe des Moduls «Verkehrspraxislabor 2» haben sich die Studierenden der Klasse VS16a mit neuen urbanen Logistikkonzepten für die Stadt Winterthur befasst. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Rapp Trans AG und der Stadt Winterthur wurde eine Studie zum Thema «Urbane Logistik in der Stadt Winterthur» erstellt.

Der Onlinehandel und der Paketversand nehmen stetig zu. Alleine im Jahr 2017 wurden in der Schweiz 216 Millionen Pakete verschickt, was rund 26 Paketen pro Einwohner entspricht. Die Logistikversorgung ist folglich eine der grössten zukünftigen Herausforderungen im Verkehrswesen. Optimierung der urbanen Logistik ist ein weltweites Thema. UPS liefert in Hamburg auf der letzten Meile Pakete ab einem Container mit Cargobikes und Zustellrobotern aus. In Yokohama werden Pakete über ein städtisches Logistikzentrum mit emissionsarmen Lastwagen ausgeliefert. Als Lösungsansatz für Winterthur wird ein Micro-Hub-System im Stadtzentrum vorgeschlagen. Das Micro-Hub-System hat zum Ziel, die Sendungen zentral und dienstleisterunabhängig zu bündeln. Dies ermöglicht, die direkten Zustellfahrten der Logistiker zu reduzieren, welche neu nur noch den Micro-Hub mit grösseren Gefässen beliefern. Die Sendungen werden den Empfängern über Abholstationen zugestellt, welche automatisiert ausgestaltet werden können, was die Verfügbarkeit und Flexibilität erhöht. Die Abholstationen werden mit Elektrofahrzeugen beliefert, was zu einer Reduktion der Schadstoff- und Lärmemissionen beiträgt.

Ein Micro-Hub-System bündelt die verschiedenen Logistikdienstleister und soll die Sendungen umverteilen. Eine Kernfrage ist entsprechend die Wahl des Betreibers beziehungsweise die Art des Betriebs. Für die Umsetzung des Micro-Hub-Systems wurden vier Betriebsvarianten evaluiert, wobei das Joint Venture am meisten überzeugen konnte, da es die grösste Unabhängigkeit von den Logistikdienstleistern garantiert. Um die Attraktivität und die Akzeptanz des Micro-Hub-Systems zu steigern, sind verschiedene Sekundärnutzungen vorgesehen. Beispiele dafür sind 3D-Drucker, Pop-up-Stores, Kurzzeitbüros und viele mehr. Lokale Initiativen und Institutionen werden in das System eingebunden werden, um es weiter zu beleben. Gewerbepartner
betreiben Abholstationen, was zusätzliche Kundschaft generiert. Automatische Abholstationen gewährleisten den Ganztagesbetrieb des Systems und befinden sich insbesondere an stark frequentierten Standorten. Für die Zustellung zu den Abholstationen kommen emissionsarme Fahrzeuge wie Cargovelos oder E-Vans zum Einsatz. Die einzelnen Akteure werden über eine zentrale Informatiklösung miteinander verknüpft. So muss der registrierte Empfänger beim Versender nur die gewünschte Abholstation angeben und wird dann informiert, wenn seine Sendung in der Abholstation eingetroffen ist. Die Spediteure sind entsprechend über die Zuordnung der Abholstationen informiert und können den jeweiligen Micro-Hub direkt beliefern.

Nebst der Funktionsweise eines Micro-Hub-System sollten Lösungsansätze für ein Pilotprojekt in Winterthur aufgezeigt werden. Das Pilotprojekt wurde dabei in drei Etappen unterteilt. Im Jahr 2030 soll das ganze Gebiet des Stadtzentrums mit vier Micro-Hubs und den zugehörigen Abholstationen erschlossen sein. Die erste Etappe deckt das Gebiet um den Bahnhof und die Altstadt ab. Die Deckung der anfallenden Investitions- und Betriebskosten erfolgt hauptsächlich über Paketkommissionen, wobei die Direktzustellung teuer ist als die Abholstation.


Geplante Standorte von Micro-Hubs und Abholstationen im Zielkonzept 2030

Das Projekt «Micro-Hub-System» eröffnet für Winterthur neue Chancen. So ist es ein Leuchtturmprojekt, welches schweizweite Ausstrahlung haben kann. Auch wird das lokale Gewerbe gefördert und die Zustellung auf der letzten Meile emissionsärmer gestaltet.


1 Kommentar


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert