
«Bin sehr froh, dass ich es gewagt habe»
Alexandra Erb hat Umweltingenieurwesen an der ZHAW studiert und setzt nun ihr Herzensprojekt in Sachen Umweltbildung um. Mittels Crowdfunding will sie ihr eigenes Kinderbuch herausgeben.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Alexandra Erb hat Umweltingenieurwesen an der ZHAW studiert und setzt nun ihr Herzensprojekt in Sachen Umweltbildung um. Mittels Crowdfunding will sie ihr eigenes Kinderbuch herausgeben.
Das Jahr 2023 steht am Departement Gesundheit ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit verschiedenen Aktionen werden Studierende und Mitarbeitende für das Thema sensibilisiert. Geplant sind aber auch langfristige Massnahmen, etwa im Bereich Verpflegung und internationale Mobilität.
Wer sich in Zürich mit nachhaltigen Startups im Bereich Klima und Kreislaufwirtschaft oder mit Social Entrepreneurs beschäftigt, wird früher oder später auf Laurène Descamps treffen. Seit über vier Jahren ist sie beim Impact Hub Zürich beschäftigt und war 2022 bei der Forbes 30 under 30 aufgelistet. Im Interview erzählt sie, wie sich junge Menschen fürs Klima einsetzen können und wieso sie das Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW abgebrochen hat.
Dass endloses Wachstum auf einem nicht endlosen Planeten unrealistisch ist, war Jan Camenisch bereits als Teenager klar. Nach seiner KV-Lehre hat er sich für ein Bachelorstudium in Business Administration entschieden. Gleichzeitig arbeitet er an der ZHAW als wissenschaftlicher Assistent in der Fachstelle für Corporate Performance and Sustainable Finance.
Vor wenigen Tagen ist die sogenannte Winti Challenge gestartet. Ein spielerischer Ansatz soll Winterthurer:innen dazu motivieren, Klimatipps im eigenen Alltag anzuwenden. Evelyn Lobsiger-Kägi vom ZHAW-Institut für Nachhaltige Entwicklung begleitet das Projekt wissenschaftlich, um neue Erkenntnisse für die Forschung zu gewinnen.
Robin Portmann hat vor wenigen Wochen sein Studium in Sozialer Arbeit an der ZHAW abgeschlossen. Künftig arbeitet er als Sozialpädagoge in einer Institution der Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime. In seiner Bachelorarbeit hat er sich ausgiebig mit sozialer Nachhaltigkeit befasst und berichtet uns im Interview darüber.
Im neu aufgegleisten Sustainability Booster erfahren Interessierte, was es braucht, um aus einer nachhaltigen Idee ein Startup zu entwickeln. Melanie Binggeli und Emanuel Lüthi vom Center of Entrepreneurship haben den Booster gemeinsam mit ZHAW sustainable entwickelt. Im Interview geben sie einen Einblick, was das neue Format zu bieten hat.
Wer sich bereits einmal vorgenommen hat, umweltfreundlich einzukaufen, kennt es. Eigentlich wäre es so einfach: vegane, regionale, saisonale Bio-Produkte auswählen. Doch schlussendlich landet doch wieder ein Produkt von der anderen Seite der Welt in der Einkaufstasche. Warum wir so handeln, interessiert Flavia Gosteli so sehr, dass sie sich nicht nur in ihrem Psychologie-Studium, sondern auch […]
Hannah Walser möchte nachhaltig leben. Das Ziel sei aber nicht, perfekt zu sein und den gesamten Lebensstil umzustellen, sondern das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Gerne möchte sie auch andere motivieren, sich mit nachhaltiger Entwicklung zu beschäftigen. Zusammen mit weiteren Studierenden der ZHAW School of Management and Law (SML) organisiert die 25-Jährige deshalb […]
Was genau steht eigentlich im Green Impact Book der ZHAW und welche Pläne verfolgt die Hochschule im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung aktuell und in Zukunft? In diesem Gast-Interview fühlt ZHAW-Student und Mitorganisator des 2. Sustainability Day @SML, Jonathan Schuler, dem Leiter ZHAW-Nachhaltigkeitsprogramme, Francesco Bortoluzzi, auf den Zahn. Jonathan Schuler: Mit der Nachhaltigkeitsstrategie der ZHAW, die […]