«Technologie allein löst unsere Probleme nicht»

Wer sich in Zürich mit nachhaltigen Startups im Bereich Klima und Kreislaufwirtschaft oder mit Social Entrepreneurs beschäftigt, wird früher oder später auf Laurène Descamps treffen. Seit über vier Jahren ist sie beim Impact Hub Zürich beschäftigt und war 2022 bei der Forbes 30 under 30 aufgelistet. Im Interview erzählt sie, wie sich junge Menschen fürs Klima einsetzen können und wieso sie das Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW abgebrochen hat.

Warum handeln wir nicht so umweltfreundlich, wie wir eigentlich wollen?

Wer sich bereits einmal vorgenommen hat, umweltfreundlich einzukaufen, kennt es. Eigentlich wäre es so einfach: vegane, regionale, saisonale Bio-Produkte auswählen. Doch schlussendlich landet doch wieder ein Produkt von der anderen Seite der Welt in der Einkaufstasche. Warum wir so handeln, interessiert Flavia Gosteli so sehr, dass sie sich nicht nur in ihrem Psychologie-Studium, sondern auch […]

«Es ist notwendig, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden»

Hannah Walser möchte nachhaltig leben. Das Ziel sei aber nicht, perfekt zu sein und den gesamten Lebensstil umzustellen, sondern das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Gerne möchte sie auch andere motivieren, sich mit nachhaltiger Entwicklung zu beschäftigen. Zusammen mit weiteren Studierenden der ZHAW School of Management and Law (SML) organisiert die 25-Jährige deshalb […]

«Die Studierenden sind das Zentrum der Nachhaltigen Entwicklung an der ZHAW»

Was genau steht eigentlich im Green Impact Book der ZHAW und welche Pläne verfolgt die Hochschule im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung aktuell und in Zukunft? In diesem Gast-Interview fühlt ZHAW-Student und Mitorganisator des 2. Sustainability Day @SML, Jonathan Schuler, dem Leiter ZHAW-Nachhaltigkeitsprogramme, Francesco Bortoluzzi, auf den Zahn. Jonathan Schuler: Mit der Nachhaltigkeitsstrategie der ZHAW, die […]

«Als ZHAW müssen wir uns auf die Klimajugend vorbereiten»

Auslandaufenthalte haben Cathérine Hartmann zur Umweltpsychologie gebracht. Heute lehrt sie in diesem Bereich und forscht an der ZHAW, wie man das «Faultier» Mensch für nachhaltigeres Handeln motiviert. Zudem vertritt sie das Departement Angewandte Psychologie seit letztem Jahr im Sustainable Development Committee, dem Nachhaltigkeitsausschuss der ZHAW. Was bitte soll denn Umweltpsychologie sein? Wer hat diesen seltsamen […]