ZHAW Walks – Gemeinsam unterwegs für interdisziplinäre Zukunftslösungen

Bild: Maxime Zaugg/Anke Domschky

Ein erfolgreicher Austausch-Tag zwischen fünf Instituten der ZHAW zeigt, wie persönliche Begegnungen neue Perspektiven schaffen.

Am 24. Juni 2025 fand der erste ZHAW Walks statt – ein interdisziplinärer Austausch-Tag, der Mitarbeitende aus fünf Instituten von drei Departementen der ZHAW zusammenbrachte:

  • Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR), N
  • Institut Urban Landscape (IUL), A
  • Institut Konstruktives Entwerfen (IKE), A
  • Institut Bautechnologie und Prozesse (IBP), A
  • Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT), S

Organisiert vom Institut Urban Landscape, führte der Tag über drei Standorte – Wädenswil, Winterthur und Zürich – und verband fachlichen Austausch mit persönlicher Begegnung. Ziel war es, innovative Lösungsansätze für komplexe Zukunftsfragen zu entwickeln – durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen.

Vielfältiger Einblick in die Nachhaltigkeit

Start unter der alten Linde: Der Tag begann in Wädenswil mit einem Willkommenskaffee unter einer alten Linde – ein symbolischer Auftakt im Grünen. Beim anschliessenden Rundgang über das Campusgelände erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die vielfältigen Projekte des IUNR. Besonders beeindruckend war die Verbindung von Forschung und Natur mit Blick auf den Zürichsee. Die vorgestellten Projekte zeigten, wie nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung und Umweltbildung konkret umgesetzt werden.

Architektur trifft Vielfalt: Nach einer gemeinsamen Zugfahrt ging es weiter zur Halle 180 in Winterthur, wo das IUL, das IBP und das IKE ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten präsentierten. In fünf Kurzvorträgen wurden aktuelle Projekte vorgestellt – von urbaner Gestaltung über Re-Use von Beton und Fenstern sowie digitale Bauprozesse bis hin zu partizipativen Planungsansätzen und Fragen der Raumgerechtigkeit. Die offene Atmosphäre vor Ort förderte angeregte Diskussionen und neue Ideen. Auch die räumliche Gestaltung der Halle selbst wurde als inspirierender Rahmen für interdisziplinäre Arbeit wahrgenommen.

Dachgarten mit Weitblick: Im Toni-Areal in Zürich zeigte das IVGT, wie gesellschaftliche Teilhabe und Biodiversität zusammen gedacht werden können. Der Austausch startete auf einem biodivers gestalteten Dachgarten – mit Blick über die Stadt.  Die daran anschliessenden inspirierenden Kurzpräsentationen reichten von inklusiver Bildung über soziale Innovation bis zu Fragen der Diversität im urbanen Raum. Bei Kaffee, Kuchen und Fruchtspiessen wurde der Tag mit einer konstruktiven Diskussion zur Frage „Wie weiter?“ abgeschlossen.

Das Projekt ZHAW Walks wurde durch den Instant Impact Fund des Sustainable Impact Program gefördert. Mit diesem Fonds können Nachhaltigkeitsideen mit unkomplizierter und einfacher Unterstützung umgesetzt werden.

Mehr erfahren

Mehr als nur ein Rundgang: ZHAW Walks war weit mehr als ein Besuch dreier Standorte. Es war ein Tag des Kennenlernens, des Zuhörens und des gemeinsamen Nachdenkens. Die informellen Gespräche während der Zugfahrten, beim Mittagessen und in den Pausen förderten den sozialen Austausch und legten den Grundstein für zukünftige Kooperationen.

Alle Teilnehmenden lobten den Anlass ausdrücklich – sie nahmen viele neue Impulse mit und schätzten die Gelegenheit, über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszublicken. Der Tag hat gezeigt: Interdisziplinarität ist nicht nur möglich, sondern notwendig, um innovative Lösungen für komplexe gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu entwickeln.

„Ich habe heute nicht nur neue Projekte kennengelernt, sondern auch neue Menschen, mit denen ich mir eine Zusammenarbeit sehr gut vorstellen kann.“

Teilnehmer:in ZHAW Walks

Kaltura AltPlaybutton für Kaltura Alt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert