Kuhstall, Corona und Calvinzyklus

Beitrag von Christian Pfister, Student Umweltingenieurwesen Homestudy Erfahrungen auf dem Bauernhof – zwischen Ausgleich und Ablenkung Markerschütternd dringt das klirrende Geräusch der Holzfräse durch zwei Wände bis in unser «Farm-Office». Neben dem lautstarken Hintergrundgeräusch lassen mich der gelegentlich auftretende Güllegeruch und die spärlichen sozialen Kontakte den Vorlesungssaal vermissen. Schlagwörter: digitale Kompetenzen, Fernunterricht, Selbstmotivation, Videokommunikation

Verfahrenstechnik digital erlebt – Schauplatz Lebensmittelindustrie

Blogbeitrag von Nadina Müller, Lukas Hollenstein, Robert Vorburger Donnerstag, 15:30 Uhr, die Charge Vanilleschaum muss morgen raus und ausgerechnet jetzt geht die letzte 10 µm Membran kaputt. Im Lager ist nur noch eine Membran mit 20 µm Porengrösse vorhanden. Als verantwortliche Person für die Produktion wird von Ihnen eine Lösung erwartet. Lässt sich die vorgegebene […]

Partizipative Evaluation in der Lehre: Studierende werden Teil der Auswertung

Beitrag von Daniela Harlinghausen und Silla Gröbly  Das Thema Evaluation ist sowohl von den Studierenden, wie auch von den Dozierenden oft kein geliebtes Thema. Umso zentraler ist es in den Wahlmodulen Didaktik & Kommunikation und Bildungspraxis des Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen aufzuzeigen, dass es auch auf eine lustvolle und aktive Art und Weise möglich ist Rückmeldungen einzuholen. […]

Campus Innovation: Das Umdenken beginnt dort, wo Rahmen gesprengt werden

Beitrag von Anja C. Wolfer Baka   Die 16. Konferenz Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg fand 2018 in Kooperation mit dem Konferenztag Jahrestagung UK QPL der Universität Hamburg statt: Am 22. und 23. November trafen sich ExpertInnen und Interessierte aus Hochschulen, Weiterbildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik im Curio-Haus Hamburg. Angepriesen wurde der Dialog zu den […]