
Wie eine Frau mit uralten LPs älteren Menschen frischen Lebensmut verliehen hat
Nach Stationen bei Radio und Fernsehen packte sie weitere Karrieren im Bereich Musik an und machte Menschen damit glücklich.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nach Stationen bei Radio und Fernsehen packte sie weitere Karrieren im Bereich Musik an und machte Menschen damit glücklich.
Die von Lukas Buchli, Pflegefachmann und ehemaliger Mountainbike-Profi, geteilten Erfahrungen illustrieren, wie im akutgeriatrischen Setting Erkenntnisse aus der Wissenschaft beitragen können, die Beziehung zu älteren Menschen mit kognitiven Einschränkungen durch gezielte und reflektierte Kommunikation individuell und bedarfsgerecht zu gestalten.
Einsamkeit wird zunehmend als ernsthafte Erkrankung anerkannt. Diese geht weit über das Bild des vereinsamten alten Menschen hinaus. Sie wird als „versteckte Pandemie“ bezeichnet .
Ein Restaurant wird ausschliesslich von Freiwilligen, vorwiegend älteren Freiwilligen, betrieben.
Mit dem Weiterbildungsstudiengang MAS in Gerontologischer Pflege möchte Natalie Battaglia ihre Studierenden befähigen, evidenzbasiert und handlungswirksam in ihrem Berufsalltag agieren zu können. An ihrer Arbeit schätzt sie besonders den persönlichen Austausch mit den Teilnehmenden, aber auch die Thematik: Gerontologische Pflege ist nicht nur vielseitig und herausfordernd, sondern auch eine «Spielwiese, auf der man viel Detektivarbeit leisten kann».
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Kurt (86) hat sich noch nie alt gefühlt! Er nimmt zur Kenntnis, dass die Knochen „morsch“ werden, aber freut sich über das Gedeihen seiner Enkelinnen und Enkel und überhaupt über „die Jugend um ihn herum“.
Ältere Menschen sollen in der Forschung bereits bei der Fragestellung und auch bei der Umsetzung von neuen Lösungen einbezogen werden – dafür plädiert Peter C. Meyer, Vorstandsmitglied der Zürcher Seniorinnen und Senioren (ZSS). Mit der ZHAW hat er eine Hochschule gefunden, die diesen Ansatz unterstützt. Im Interview gibt Peter C. Meyer Auskunft über die Ziele und Aktivitäten seines Verbands.
Eine repräsentative nationale Befragung bildet die Grundlage des Altersmonitors von Pro Senectute Schweiz. Die Erhebung der Daten wurde durch die ZHAW und die Uni Genf durchgeführt. Im dritten und vierten Teilbericht liegt der Fokus auf dem Bezug von Betreuungs- und Pflegeleistungen sowie der Korrelation zwischen Freizeitaktivitäten und kognitiver Gesundheit. Alexander Widmer von Pro Senectute Schweiz teilt im Interview die neusten Erkenntnisse.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Hier lesen Sie die Antworten von Rita (76).
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Marianne Pletscher (77 ) ist Filmerin und Autorin und hat u.a. die Publikation «90plus – mit Gelassenheit und Lebensfreude» verfasst.