Wo und wie kann gemeinsames Lernen die Lehre und Weiterbildung verbessern? Der erste ZHAW EduImpulse Day bringt innovative Ideen, Best Practices und interdisziplinäre Vernetzung – für Dozierende und Studienleitende. Sei dabei!
Ein Beitrag von Thomas Schläpfer
Warum gemeinsames Lernen jetzt wichtiger ist, denn je
Lernen verändert sich – schneller als je zuvor. Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und interdisziplinäre Zusammenarbeit stellen uns vor neue Herausforderungen – aber auch vor grosse Chancen. Wie profitieren wir voneinander – über fachliche und organisationale Grenzen hinweg?
Am 2. Juni 2025 findet zum ersten Mal der ZHAW EduImpulse Day statt – eine Veranstaltung für alle, die innovative Ideen und Best Practices rund ums Lernen und Lehren entdecken und diskutieren möchten.
- Jetzt anmelden und neue Impulse holen
Lernen als soziales Ereignis
Feedback und Unterstützung sind entscheidend für nachhaltige Lernerfolge und persönliche Weiterentwicklung. Erklären von Lösungen, kritische Diskussionen zu unterschiedlichen Standpunkten oder das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsstrategien fördern nicht nur den Wissenstransfer, sondern vertiefen das Verständnis. Schliesslich lernen wir auch aus den Fehlern und Erfolgen anderer und entwickeln so ein ganzheitliches Verständnis. «Lernen ist häufig ein soziales Ereignis», bringt es Thomas Korner, Leiter des Innovation Labs des Ressorts Bildung und Veranstalter des EduImpulse Day, auf den Punkt.
Dabei sind Netzwerke nicht nur für Studierende von Bedeutung, sondern auch für Dozierende, wissenschaftliche Disziplinen und Hochschulen. Ob durch didaktische Methoden, gemeinsame Module oder internationale Kooperationen wie EELISA – an der ZHAW entstehen durch Zusammenarbeit wertvolle Synergien.
Komplexe Probleme brauchen vielfältige Perspektiven
Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder soziale Innovation: Komplexe Herausforderungen brauchen ganzheitliche Ansätze. «In einer vernetzten Welt ist Zusammenarbeit auf allen Ebenen zentral», sagt Korner. Der offene Austausch am EduImpulse Day fördert kritisches Denken und neue Lösungsansätze – genau das, was die Arbeitswelt von morgen fordert. «Die Welt profitiert von Vielfalt und Kooperation weit mehr als von Egozentrik und Konkurrenz», betont Julian Keuzenkamp, der den Event seitens ZHAW digital unterstützt.
EduImpulse Day: Eine Einladung zum Austausch
Der EduImpulse Day bietet praxisnahe Einblicke, spannende Diskussionen und neue Impulse. In Workshops, Kurzvorträgen und einer Keynote von Rektorin Regula Jöhl geht es darum, gemeinsam Bildung weiterzudenken.
Highlights des Programms sind:
- Keynote von Rektorin Regula Jöhl über die Zukunft des Lernens
- Parallele Sessions zu didaktischen Methoden, Technologieeinsatz & Kooperationen
- Workshops zur Gestaltung von Lehre mit KI & gemeinsamer Unterrichtsplanung
- Netzwerk-Pause für den interdisziplinären Austausch
Jetzt anmelden & mitgestalten!
Wann? Montag, 2. Juni 2025, 13:00 bis ca. 17:30
Wo? Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur
Mehr Infos & Anmeldung: Hier geht’s zur Anmeldeseite
Der EduImpulse Day ist ein jährlich wiederkehrender Event und wurde vom Ressort Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Impulse in die Bildungslandschaft der ZHAW zu setzen und den Austausch sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit unkompliziert zu fördern. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke, neue didaktische Ansätze und eine Plattform für den Dialog rund um die Themen Lehre und Weiterbildung. |