4 Gründe, warum DU einen Beitrag für diesen Blog schreiben solltest!

Studierst oder arbeitest du an der ZHAW und interessierst dich für die digitale Transformation? Dann schreibe einen Artikel für den DFL-Blog! Das Digital Futures Lab (DFL) sucht Community-Mitglieder (und diejenigen, die es vielleicht werden wollen), die einen Blogpost für den Blog des Digital Futures Labs schreiben möchten. Dazu kannst du jedes Thema wählen, das dich […]

DFF goes Innocheck: Von modularen Digitalveranstaltungstemplates zum Digitalveranstaltungsbot

Es gibt unzählige Plattformen zur Durchführung von Digitalveranstaltungen. Netzwerken, präsentieren, diskutieren – all das ist grundsätzlich auch online möglich. Die Kunst besteht darin, die richtige Plattform für das geplante Veranstaltungsformat zu finden. Die Plattform sollte alle Bedürfnisse erfüllen und gleichzeitig nicht zu viele Ressourcen beanspruchen, damit sich die Veranstaltenden auf die Inhalte konzentrieren können, statt […]

Datenschutz­erklärungen in Fitness-Apps – das langweiligste Forschungsthema der Digitalisierung?

Jede App sammelt Daten über ihre Userinnen und User. Datenschutzerklärungen geben an, ob persönliche Daten an Dritte weitergegeben werden und wie lange und wo sie gespeichert werden. Aber liest das wirklich jemand? DIZH-Fellow Nico Ebert weiss, wie man die Menschen dazu kriegt, sich die langweiligen Datenschutzerklärungen doch noch durchzulesen. «Ihre Privatsphäre ist uns eigentlich überhaupt […]

Was die Digitalisierung in der Geburtshilfe bewirken kann – und was nicht

In vielen Berufen, in denen der persönliche Kontakt zum Menschen im Vordergrund steht, hat die Digitalisierung einen schwierigen Stand. Aber auch in der Geburtshilfe können digitale Hilfsmittel die Arbeit von Hebammen erleichtern. Anna lebt in Winterthur und hat vor vier Wochen ihr erstes Kind auf die Welt gebracht. Ihr Sohn Jonas kam im Kantonsspital Winterthur […]

Ade, DeepL: 6 Gründe, warum die ZHAW ein eigenes maschinelles Übersetzungssystem braucht

Um Airbnb-Bewertungen von fremdsprachigen Gästen zu verstehen (und zu wissen, worauf ihr euch beim nächsten Urlaub einlasst), sind automatische Übersetzer wie DeepL oder Google Translate eine grosse Hilfe. Aber sind solche Tools auch geeignet, um Forschungsergebnisse zu übersetzen? Alice Delorme Benites vom ZHAW Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUED) erklärt, warum sie lieber ein eigenes […]